Unsicherheiten beim Wiedereinstieg: Ein Perspektivwechsel kann helfen
Der Übergang von der Elternzeit zurück in den Beruf ist für viele Eltern mit Unsicherheiten verbunden. Sie fragen sich vielleicht: „Hat sich mein Job in der Zwischenzeit verändert?“ oder „Bin ich wirklich zufrieden mit meiner bisherigen Tätigkeit?“ Solche Gedanken sind völlig normal, besonders wenn man eine längere Zeit aus dem Arbeitsleben heraus war. Doch genau diese Pause bietet auch eine wertvolle Gelegenheit: Sie ermöglicht es Ihnen, mit etwas Abstand auf Ihre berufliche Situation zu blicken und zu überlegen, ob eine Neuausrichtung sinnvoll sein könnte.
Ein Perspektivwechsel kann hier sehr hilfreich sein. Was auf den ersten Blick wie ein Hindernis erscheint, kann sich als Chance erweisen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich neu zu orientieren und zu reflektieren, ob Ihr bisheriger Job noch Ihren Vorstellungen entspricht oder ob Sie sich eine Veränderung wünschen. Eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist der erste Schritt zu einer bewussten und gut informierten Entscheidung.
Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit
Was viele nicht wissen: Die Bundesagentur für Arbeit bietet spezielle Beratungsangebote für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit an. Diese Beratung ist eine wertvolle Ressource, egal ob Sie bereits konkrete Pläne haben oder sich noch in der Orientierungsphase befinden. Sie erhalten dort umfassende Informationen über Orientierungs- und Weiterbildungsangebote sowie über konkrete Unterstützungsmaßnahmen, die Ihnen den Wiedereinstieg erleichtern können.
Es spielt keine Rolle, ob Sie schon genau wissen, wohin Ihr beruflicher Weg führen soll, oder ob Sie noch unsicher sind. Entscheidend ist, dass Sie den Entschluss gefasst haben, zeitnah ins Handeln zu kommen. Die Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit kann Ihnen helfen, klare nächste Schritte zu definieren und den Übergang zurück in den Beruf zielgerichtet zu gestalten.
Die Bedeutung von Zahlen: Sie sind nicht allein
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass Sie mit Ihren Überlegungen zum Wiedereinstieg nicht allein sind. Laut der Studie „Perspektive Wiedereinstieg“, die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wurde, möchten 84 Prozent der Frauen nach einer Babypause wieder ins Berufsleben zurückkehren. Diese hohe Zahl verdeutlicht, dass der Wiedereinstieg nach der Elternzeit längst zur Normalität geworden ist.
Interessant ist auch, dass 70 Prozent der Frauen, die den Wiedereinstieg bereits hinter sich haben, diesen Prozess als überwiegend oder völlig problemlos empfanden. Diese positive Erfahrung vieler Rückkehrerinnen zeigt, dass der Wiedereinstieg durchaus machbar ist und dass es sich lohnt, den Schritt zu wagen.
Info unter https://www.arbeitsagentur.de
Der 4-Schritte-Plan für den erfolgreichen Wiedereinstieg
Um den Übergang von der Elternzeit zurück ins Berufsleben strukturiert und erfolgreich zu gestalten, kann ein 4-Schritte-Plan sehr hilfreich sein. Dieser Plan unterstützt Sie dabei, systematisch vorzugehen und die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen.
Schritt 1: Chancen prüfen und nutzen
Die erste und vielleicht wichtigste Entscheidung besteht darin, zu klären, ob Sie in Ihren alten Job zurückkehren oder einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten. Diese Entscheidung bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Wenn Sie darüber nachdenken, in Ihren alten Job zurückzukehren, sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen: Bin ich mit meiner bisherigen Arbeit zufrieden? Werde ich in meiner alten Position und mit den bisherigen Verantwortlichkeiten zurückkehren? Ist mein Job mit meiner Familie und den Betreuungsmöglichkeiten vereinbar? Oder hatte ich schon immer den Wunsch, etwas völlig Neues auszuprobieren, habe mich aber bisher nicht getraut?
Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass eine Veränderung sinnvoll ist, gehen Sie weiter zu den nächsten Schritten. Es ist wichtig zu wissen, dass es völlig in Ordnung ist, sich neu zu orientieren. Der Wiedereinstieg kann eine Chance sein, berufliche Wünsche und Träume zu verwirklichen, die bisher vielleicht nur am Rande existiert haben.
Schritt 2: Jobwunsch definieren
Nachdem Sie entschieden haben, ob Sie in Ihren alten Job zurückkehren oder einen neuen Weg einschlagen möchten, ist der nächste Schritt, Ihren konkreten Jobwunsch zu bestimmen. Nehmen Sie sich die Zeit, um herauszufinden, welche Art von Arbeit Sie wirklich erfüllt. Hierbei können Ihnen verschiedene Angebote und Tools der Bundesagentur für Arbeit eine große Hilfe sein.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über neue Berufsfelder zu informieren und herauszufinden, welcher Job zu Ihnen passt. Online-Tests, wie der „Berufecheck“, können Ihnen dabei helfen, Ihre Stärken und Talente besser zu erkennen und abzugleichen, ob Ihr Wunschberuf mit diesen Fähigkeiten übereinstimmt. Das Tool „New Plan“ bietet zudem inspirierende Erfahrungsberichte von Menschen, die bereits einen erfolgreichen Wiedereinstieg geschafft haben. Lassen Sie sich von diesen Geschichten motivieren und nutzen Sie sie als Impuls, um Ihre eigene berufliche Zukunft zu gestalten.
Falls Sie unsicher sind oder tiefergehende Fragen haben, ist es ratsam, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine direkte Ansprechperson kann gezielt auf Ihre individuellen Wünsche und Bedenken eingehen und Ihnen helfen, realistische und erfüllende berufliche Ziele zu setzen.
Schritt 3: Notwendige Schritte planen
Sobald Sie eine klare Vorstellung von Ihrem beruflichen Ziel haben, geht es darum, die notwendigen Schritte zu planen. Je nach beruflichem Wunsch können diese Maßnahmen sehr unterschiedlich aussehen.
Wenn Sie in Ihrem bisherigen Berufsfeld bleiben möchten, könnten Weiterbildungen oder Fortbildungen sinnvoll sein, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und an aktuelle Anforderungen anzupassen. Wenn Sie sich für einen neuen Beruf entschieden haben, könnte eine Umschulung oder eine neue Ausbildung der richtige Weg sein. Vielleicht möchten Sie auch den Schritt in die Selbständigkeit wagen und benötigen hierfür spezielle Schulungen oder Fördermittel.
Es ist wichtig, realistisch zu planen und sich die Zeit zu nehmen, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben. Die Bundesagentur für Arbeit bietet auch hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an, sei es durch die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten oder durch finanzielle Hilfen bei der Existenzgründung.
Schritt 4: Offizielle Unterstützungsangebote nutzen
Der Wiedereinstieg wird oft durch die Nutzung offizieller Unterstützungsangebote erleichtert. Die Bundesagentur für Arbeit bietet nicht nur Hilfe bei Arbeitslosigkeit, sondern unterstützt auch bei allen anderen beruflichen Veränderungen, die während des Wiedereinstiegs auftreten können.
Wenn Sie sich für eine Weiterbildung oder eine neue Ausbildung entschieden haben, finden Sie in der Datenbank der Bundesagentur für Arbeit zahlreiche passende Angebote. Auch Bewerbungstrainings können sehr nützlich sein, um Ihre Chancen auf eine neue Arbeitsstelle oder eine Ausbildungsposition zu verbessern. Wenn Sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchten, profitieren Sie von den umfassenden Beratungsangeboten und eventuell von einem Gründerzuschuss, der Ihnen den Start erleichtert.
Info unter https://www.arbeitsagentur.de
Erfolgreiche Wiedereinstiege: Ein Beispiel aus der Praxis
Ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen Wiedereinstieg ist Olfa Ouhaibi aus Hamburg. Sie wollte nach sechs Jahren Familienauszeit wieder arbeiten und dafür zunächst eine Ausbildung absolvieren. Sie entschied sich für eine Ausbildung in Teilzeit und nutzte hierfür die kostenlose Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Ihr Arbeitsvermittler half ihr, eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Heute hat sie ihren Abschluss als Feinwerkmechanikerin in der Tasche und arbeitet erfolgreich an einem Universitätsinstitut.
Ihre Geschichte zeigt, dass auch nach längeren Pausen der Wiedereinstieg gelingen kann, wenn man die verfügbaren Unterstützungsangebote nutzt und bereit ist, sich auf neue Herausforderungen einzulassen. Sie ist ein Beispiel dafür, wie vielfältig und innovativ berufliche Modelle sein können, die es Müttern ermöglichen, erfolgreich ins Berufsleben zurückzukehren.
Fazit: Nutzen Sie also die Chancen des Wiedereinstiegs
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit bietet viele Chancen, sich beruflich neu zu orientieren und die Weichen für eine erfüllende Zukunft zu stellen. Mit einem klaren Plan, der Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit und dem Mut, neue Wege zu gehen, können Sie diese Phase erfolgreich gestalten. Trauen Sie sich, den ersten Schritt zu machen – es gibt viel zu gewinnen.
Info unter https://www.arbeitsagentur.de