Heimat- und Kultur-Ausstellung macht in Koblenz Station
Die Ausstellung „Unsere Heimat – Schätze des Landes Rheinland-Pfalz“ der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz macht Halt in Koblenz. Noch bis zum 25. Oktober ist die Schau im Löhr-Center Koblenz im Erdgeschoss zu sehen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Heimat und das damit verbundene kulturelle Erbe. Heimat kann ein Ort sein, eine Region oder ein kleines Waldstück - Heimat kann auch Sprache sein, ein Stück Sehnsucht oder ein Wiedersehen. Der Bäcker an der Ecke, die Silhouette einer Stadt oder das Hinweisschild an der Autobahn auf ein besonderes Baudenkmal, eine typische Landschaft oder eine außergewöhnliche Kulturstätte. Heimat ist so viel, für jeden etwas anderes und vor allem so alt wie die Menschheit.
Auch wenn Rheinland-Pfalz erst über 70 Jahre jung ist, so sind seine Regionen unsere Heimat und zugleich Teil einer der bedeutendsten europäischen Kulturlandschaften mit einer über viele Jahrtausende währenden kontinuierlichen Geschichte.
Nahezu alle Völker Europas zogen im Laufe der Geschichte durch die Regionen des heutigen Rheinland- Pfalz. Manche blieben nur wenige Wochen, andere siedelten sich an und ließen urbane Zentren entstehen, die zum Teil bis heute historische Spuren hinterlassen haben, Kulturschätze, die längst zum kulturellen Erbe des Landes gehören.
Die Ausstellung im Löhr-Center, die 14 feste Objekte umfasst, richtet den Blick auf dieses kulturelle Erbe in all seinen Facetten, Gattungen und zeitlichen Einordnungen. Es geht nicht um einen Überblick, sondern eher um ein Neugierig-Machen. Es geht auch um die Menschen von heute, die Erben und Erbinnen. Auch sie sollen „zu Wort“ kommen, ganz im Sinne von: „Wir machen Geschichte lebendig". Jeder Ort, an dem die Ausstellung präsentiert wird, ist aufgefordert, Kulturerben zu benennen, die wiederum den Teil unseres kulturellen Erbes auswählen, das für sie oder ihn in besonderer Weise für Heimat steht.
Die Koblenzer Schau wird um weitere Kulturerben ergänzt. So ist die Koblenzerin Marlis Weiß am Schängelbrunnen zu sehen, Oberbürgermeister David Langner grüßt aus dem Wahrschauer Häuschen in Pfaffendorf und Mitglieder des Koblenzer Jugendrats wurden an der Skateanlage am Koblenzer Schloss fotografisch festgehalten. Warum sie diese Orte gewählt haben? Das erfährt der Besucher in der Ausstellung im Koblenzer Löhr-Center.
(Pressemeldung der Stadt Koblenz)
Aus der Szene



„Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein“ die Wechselausstellung im Landesmuseum mit Online-Alternativen für die ganze Familie




Wohnmobildinner an Ostern am Camping & Beachclub Fachbach an der Lahn





Kostenlose Osterbasteltüten mit Upcyclingprojekten vom Mittelrhein-Museum



Der ArtShopper im Forum Confluentes - Der Kunstautomat mit erschwinglichen KunSTücken für Zuhause

Auf Beethovens Spuren – Eine Sonderausstellung im Museum Mutter-Beethoven-Haus



