„Leuchtendes Grubenfeld“ am Samstag, 5. September
Das Mayener Grubenfeld samt Lapidea-Gelände und dem Silbersee wird am Samstagabend, 5. September, im bunten Licht erstrahlen. Nach der Nürburg, der Burg Eltz, dem Deutschen Eck in Koblenz sowie dem Kottenheimer Winfeld, beleuchtet der Lichtkünstler Peter Baur nun das Mayener Grubenfeld.
Das Mayener Grubenfeld gehört zum Eifeler Mühlsteinrevier und ist damit Bestandteil eines UNESCO-Weltkulturerbeantrages. Die bizarre Bergbaulandschaft mit Abbauspuren aus unterschiedlichen Epochen sowie eine Vielzahl von steinernen Kunstwerken des Lapidea-Geländes werden am 5. September im besonderen Licht erstrahlen. Start des ausgewiesenen Rundgangs ist der Eingang der Erlebniswelten Grubenfeld, An den Mühlsteinen 7 in Mayen, wo es Getränke und einen Foodtruck geben wird.
Wer bei der Veranstaltung dabei sein will, muss sich vorab sein Ticket für die bevorzugte Einlasszeit (20, 21, 22 oder 23 Uhr) sichern. Besonders die Stunde von 21 – 22 Uhr ist fast ausverkauft. Schnell sein lohnt sich also! Der Eintritt kostet für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 6 Euro sowie 3 Euro für Kinder.
Mehr Infos und Tickets gibt es unter https://www.mayen.de/Tourismus-und-Events/Museen/Erlebniswelten-Grubenfeld/Veranstaltungen/ .
Tickets können auch telefonisch unter 02654/951145 gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro gebucht werden. In dem ebenfalls besonders beleuchteten Museum „SteinZeiten“ der Erlebniswelten Grubenfeld gibt es an diesem Abend einen Rabatt auf die Eintrittskarten: Die Basiskarte für Erwachsende kostet nur 5 Euro und für Kinder nur 2,50 Euro. Kombikarten für Erwachsene kosten 8 Euro, für Kinder 4 und Premiumkarten für Erwachsene 11 bzw. für Kinder 5,50 Euro.
Wer das „Leuchtende Grubenfeld“ erleben will, muss an festes Schuhwerk und eine Taschenlampe denken. Zum Betreten des Geländes ist ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich, der bei Beginn der Wanderung wieder abgelegt werden darf. Die Personenzahl von Gruppen ist auf fünf Personen begrenzt. Der Mindestabstand zu anderen Gruppen soll bei zehn Metern liegen, was aufgrund des weitläufigen Geländes gut möglich ist. Bitte keine Kinderwagen mitbringen. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Menschen mit Gehbehinderung können sich jedoch unter 02651/881027 oder sabrina.mueller@mayen.de melden.
Fotografen, die ein Stativ nutzen möchten, melden die Mitnahme bitte ist bis drei Tage vor der Veranstaltung unter 0177/5951143 an.
Aus der Szene







„Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein“ die Wechselausstellung im Landesmuseum mit Online-Alternativen für die ganze Familie




Wohnmobildinner an Ostern am Camping & Beachclub Fachbach an der Lahn





Kostenlose Osterbasteltüten mit Upcyclingprojekten vom Mittelrhein-Museum



Der ArtShopper im Forum Confluentes - Der Kunstautomat mit erschwinglichen KunSTücken für Zuhause
