Der Krisenstab bittet im Krisengebiet stets auf Hygiene zu achten. Das Flutwasser könne Keime enthalten, die zu Erkrankungen führen könnten. Zu folgenden Hygienemaßnahmen wird aus diesem Grund geraten: Regelmäßiges Händewaschen mit sauberem Wasser und Seife nach jedem Kontakt mit Schlamm oder Schmutzwasser. Ansonsten ein Desinfizieren der Hände. Bei allen Aufräumarbeiten sollte Schutzkleidung, die Arme und Beine bedeckt getragen werden. Auch von Einmalhandschuhen ist die Rede. Trinkwasser sollte in den durch die Kreisverwaltung veröffentlichten Gebieten mindestens 1 Minute sprudelnd abgekocht werden. Und der Kontakt zur Ahr, auch dort wo das Wasser wieder klar scheint, ist bestenfalls zu vermeiden. Kinder sollten nicht im Wasser oder Schlamm spielen.