Leere Einkaufsmeilen, geschlossene Einzelhandelsläden und Stille auf sonst belebten Plätzen – das ist seit Wochen und Monaten das traurige Szenario in der Koblenzer Innenstadt.
Seit gut einer Woche aber gibt es nun Hoffnung durch sinkende Inzidenzzahlen für die Schängelstadt und das Umland. Die aktuellen Corona-Verordnungen des Landes lassen wieder eine vorsichtige Lockerung zu und mit den steigenden Impfquoten wächst die Erwartung auf eine Rückkehr zu einer gewissen Normalität für Wirtschaft, Kultur und Gastronomie. Grund genug für die Stadtoberen in Politik und Verwaltung den nötigen Anschub zu planen und diesen den Medien durch Oberbürgermeister David Langner und Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz vorzustellen.
Drei Bereiche bilden dabei die Schwerpunkte: Im Stadtmarketing sollen u.a. durch lange Shopping-Nächte, die Aufwertung der Wochenmärkte, eine Winterlichtaktion und publikumsattraktive Veranstaltung die Konjunktur im Handel und der Gastronomie angeschoben werden. Für die Kultur sind Bühnenprogramme mit Literatur- und Musikpräsentationen sowie Freilufttheater in Planung und schließlich soll die Touristik durch die Fortsetzung der bereits bundesweit gestarteten Initiative „Deutschlands schönste Ecken“ neue Impulse für die gesamte Rhein-Mosel-Region erhalten. „Wir müssen natürlich immer die aktuellen Entwicklungen der Pandemie abwarten, um letztlich entscheiden zu können, was jeweils geht“, so David Langer. „Aber wir wollen schon jetzt aktiv an den Ideen und deren Umsetzungen arbeiten, um möglichst gut vorbereitet zu sein.“ Neben der Förderung der Wirtschaft steht für den OB und Dezernentin Theis-Scholz mit im Vordergrund, den Kulturschaffenden wieder Auftrittsmöglichkeiten und damit finanzielle Einnahmen zu bieten. Begleitet wird die Kampagne durch die Stadtmarketing-Initiative „Zukunftswerkstatt Innenstadt“, mit der weitere Ideen und Konzepte erarbeitet werden sollen, die auf eine Belebung und damit auf eine erfolgreiche Zukunft für die Koblenzer Innenstadt zielen.
„Auf!“, das ist das Stichwort einer unterstützenden Plakatierung, mit der auf die Wiederöffnung von Geschäften, gastronomischen Betrieben und Kultureinrichtungen aufmerksam gemacht werden soll. „Koblenz steht zusammen“ ist das gemeinsame Motto der drei Säulen Innenstadt, Touristik und Kultur, mit dem die Stadt den Auswirkungen des monatelangen Lockdowns entgegentreten möchte. Gut eine Million Euro sollen in diesem und dem nächsten Jahr in die Kampagne fließen. Knapp die Hälfte davon stammen aus Fördermitteln, die das Land unter dem Titel „Innenstadt-Impulse“ zur Verfügung stellen wird.