Andreas Brehme ist tot. Im Alter von nur 63 Jahren verstarb er am 20. Februar 2024. In Hamburg geboren, zuletzt in München lebend, wo er auch noch an der Trauerfeier für Franz Beckenbauer teilnahm, schlug sein Herz vor allem für die Pfalz. Von 1981 bis 1986 machte er 154 Spiele für den 1. FC Kaiserslautern, um dann zwischen 1993 und 1996 zum FCK 120 Spiele lang zurückzukehren. Und von 2000 bis 2002 war er FCK-Trainer.

Deutschland |

Andreas Brehme ist tot. Im Alter von nur 63 Jahren verstarb er am 20. Februar 2024. In Hamburg geboren, zuletzt in München lebend, wo er auch noch an der Trauerfeier für Franz Beckenbauer teilnahm, schlug sein Herz vor allem für die Pfalz. Von 1981 bis 1986 machte er 154 Spiele für den 1. FC Kaiserslautern, um dann zwischen 1993 und 1996 zum FCK 120 Spiele lang zurückzukehren. Und von 2000 bis 2002 war er FCK-Trainer.

Berühmt aber wurde er mit einem Schuss. Es war die 85. Minute im Finale der Weltmeisterschaft 1990 im Stadio Olympico in Rom, als Andreas Brehme vor 73 000 Zuschauern gegen Argentinien einen Elfmeter im Tor der Südamerikaner versenkte. Deutschland war zum dritten Mal Weltmeister. Zwischen 1984 und 1994 machte Andreas 86 Länderspiele. Er spielte zuvor wichtige Rollen im Turnier und war bei Inter Mailand einer der besten Außenverteidiger weltweit. Nach Stationen beim FC Bayern München, 1. FC Saarbrücken und 1. FC Kaiserslautern, wo er 1998 nach dem Gewinn des Meistertitels seine Karriere beendete, wurde Brehme zweimal deutscher Meister und gewann einmal den UEFA-Cup sowie den DFB-Pokal. In seiner Bundesligakarriere erzielte er 50 Tore in 301 Spielen und traf acht Mal in 86 Länderspielen für Deutschland. Nach seiner Spielerkarriere war Brehme als Trainer aktiv, unter anderem beim FCK und als Assistent bei VfB Stuttgart.

Andreas Brehme  war mir ein persönlich guter Freund. Er war einige Male an der Mosel, u.a. in der Schule in Kobern-Gondorf bei einem Jugendturnier. Zuletzt sah ich ihn am 9.Dezember 2021 bei der Beisetzung von Horst Eckel in Vogelbach. Zusammen mit Miro Klose erwies Andreas Brehme dem Weltmeister von 1954 die letzte Ehre.

Die letzten Jahre des Andreas Brehme waren ein Maß dafür, dass Höhen und Tiefen unser Leben bestimmen.