Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen setzt ein starkes Zeichen für Demokratie: Mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Landrat Marko Boos wurde feierlich die Demokratietags-Plakette enthüllt. Das Schulprojekt „Demokratietag“ zeigt, wie junge Menschen aktiv Demokratie leben. Erfahrt mehr über das Engagement der Schule für Demokratie und Vielfalt!

Mayen |

Ein Zeichen für gelebte Demokratie

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden. Diesen Leitsatz verinnerlicht die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen seit Jahren. Mit der feierlichen Einweihung einer Demokratietags-Plakette unterstrich die Schule nun erneut ihr Engagement für demokratische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Hochrangige Gäste bei der Einweihung

Zur Einweihungsfeier, die am Dienstag, den 4. Februar 2025 stattfand, konnte die Schule hochrangige Gäste begrüßen: Neben Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig nahm auch Landrat Marko Boos an der Veranstaltung teil. Schulleiterin Karin Butter empfing die Anwesenden und betonte in ihrer Begrüßungsrede, wie wichtig es sei, jungen Menschen demokratische Werte nahezubringen.

Projekt Demokratietag: Schüler gestalten ihre Zukunft

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der im regelmäßigen Turnus wiederkehrende „Demokratietag“, der von den Lehrkräften Manuela Berck und Nicolas Cordes geleitet wird. Schülerinnen und Schüler engagieren sich hier mit großer Begeisterung für demokratische Prozesse und setzen sich aktiv mit politischen Themen auseinander. Die Zehntklässlerinnen Alisa und Lilly berichteten aus erster Hand, wie Demokratie an ihrer Schule gelebt wird und welchen Einfluss das Projekt auf ihren Schulalltag hat.

Enthüllung der Demokratietags-Plakette

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die feierliche Enthüllung der Demokratietags-Plakette über dem Haupteingang der Schule. Die Plakette ist nicht nur ein sichtbares Zeichen des Engagements, sondern auch ein Ansporn für nachfolgende Schülergenerationen, sich aktiv für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen.

Landrat Marko Boos lobt das Engagement der Schule

„Demokratie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden. Gerade junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft, und es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement die Schülerinnen und Schüler hier Demokratie in den Schulalltag integrieren“, lobte Landrat Marko Boos die Schulgemeinschaft.

Ausstellung und Gespräche zum Thema Demokratie

Im Anschluss an die Einweihung fand ein gemeinsames Beisammensein in der Aula der Schule statt. In persönlichen Gesprächen tauschten sich Schüler, Lehrkräfte und Gäste intensiv über das Thema Demokratie aus.

Albert-Schweitzer-Realschule plus als Vorbild für gelebte Demokratie

Die Albert-Schweitzer-Realschule plus engagiert sich bereits seit Jahren aktiv für Demokratiebildung. So nahm die Schule im vergangenen Jahr mit rund 60 Schülerinnen und Schülern am Demokratietag der Universität Koblenz teil. Dort diskutierten sie in Workshops über aktuelle politische Themen und setzten sich mit der Bedeutung demokratischer Prozesse auseinander. Die Einweihung der Demokratietags-Plakette ist ein weiterer Meilenstein in diesem kontinuierlichen Engagement.

Demokratie beginnt in der Schule

Mit dieser feierlichen Einweihung setzt die Albert-Schweitzer-Realschule plus ein klares Zeichen: Demokratie beginnt im Kleinen, in der Schule, im Klassenzimmer – und sie braucht Menschen, die sich dafür starkmachen. Die Schulgemeinschaft hat mit diesem Projekt eindrucksvoll bewiesen, dass sie bereit ist, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.