Eine der positiven Überraschungen in dieser Rheinlandliga-Vorrunde war der TuS Immendorf.

Koblenz-Immendorf |

Rückblick: Erst in einem Entscheidungsspiel (1:0 Sieg gegen Salmrohr) gelang dem TuS der späte Klassenerhalt in der Rheinlandliga, nachdem man zur Winterpause 2023/24 schon mit eineinhalb Beinen in der Bezirksliga stand. Ein Kraftakt erzwang das Relegationsspiel und das späte Happy End.

Holpriger Start in die Saison 2024/25

Und auch der Saisonbeginn 2024/25 lief nicht rund. Zwei hohe Niederlagen zu Saisonbeginn (1:4 in Wittlich und 1:5 im Heimspiel gegen Vordereifel) beförderten den TuS auf den letzten Tabellenplatz. Ein 2:2 beim späteren Herbstmeister Mülheim-Kärlich zeigte aber, dass Immendorf sich zu wehren weiß.

Erfolgreicher Aufschwung bis zur Winterpause

Und so kam der TuS immer besser in die Saison und machte mit seiner aufwändigen und galligen Spielweise vielen Gegnern Probleme. Acht Siege aus den letzten elf Spielen  - darunter ein 5:0 gegen Wittlich und 4:2 in Vordereifel zum Jahresabschluss zeigten, dass man viel dazu gelernt hatte.

Und so steht der TuS mit satten 31 Punkten und einem Torverhältnis von 41:38 auf einem starken 8. Tabellenplatz.

Starke Torschützen: Robin Reichert und Sebastian Fischer

Robin Reichert traf bereits elf Mal ins Schwarze, dreimal öfters als Sebastian Fischer der mit acht Treffern an Nummer 2 der teaminternen Torschützenliste steht.

Trainer zufrieden mit der Entwicklung

Und so ist es wenig verwunderlich, dass Immendorfs Trainer Torben Kühl-Decker sehr zufrieden mit dem bisher Erreichten ist. 

Wäre ich Lehrer, würde ich eine 2+ für das Jahr 2024 geben. Nachdem wir in der Vorsaison nach einer tollen Aufholjagd dennoch fast abgestiegen wären und erst in der Relegation die Klasse halten konnten, haben wir es zuletzt sehr gut gemacht und überwintern auf einem einstelligen Tabellenplatz.

- Torben Kühl-Decker

Trainerwechsel und neue Rollen

Kühl-Decker wird als Trainer zum Saisonende ausscheiden. Seinen Job übernimmt Marvin Schenk, der derzeit die U19 der EGC Wirges trainiert.

Der 34jährige, der demnächst zum zweiten Mal Vater wird, bleibt dem TuS allerdings erhalten und wechselt vom Trainingsplatz an den Schreibtisch. Ab dem 1. Juli ist er der neue sportliche Leiter des TuS Immendorf und feilt gemeinsam mit Decker schon jetzt am Kader für die kommende Saison.

Verstärkung und Rückkehrer für die Rückrunde

Personell geht der TuS nahezu unverändert in die Rückrunde. Aus der Bezirksliga West kommt Matthis Thörner ans "Dörnchen". "Matthis wechselt berufsbedingt in die Region und macht einen sehr guten Eindruck. Menschlich und fußballerisch ein Gewinn für uns." so Kühl-Decker über den Neuzugang vom SV Lüxem. Zudem rechnet man ab der Rückrunde wieder mit einigen Rückkehrern, die zuletzt verletzt fehlten.

Kein Risiko: Verzicht auf Hallenturniere

Hallenturniere sagten die Immendorfer konsequent ab. Kühl-Decker: "Ich bin kein Freund von Hallenturnieren. Das Verletzungsrisiko ist mir einfach zu hoch. Das könnten wir uns bei unserem kleinen Kader gar nicht leisten, da muss ich einen Riegel vor schieben weil die Saison noch anstrengend genug wird."

Vorbereitung: Testspiele und Training

Seit dem 11. Januar wird am Dörnchen wieder trainiert.

Bis es am 23. Februar im Derby gegen Mülheim-Kärlich wieder um Punkte geht, stehen neben vielen Trainingseinheiten folgende Testspiele an. SG Ahrbach (29. Januar), Sportfreunde Eisbachtal (1. Februar), SG Argenthal (9. Februar) und SV Anadolu Spor (16. Februar). Alle Testspiele finden auf dem heimischen Kunstrasenplatz statt. 

Unsere Zielsetzung ist es, schnellstmöglich die vierzig Punkte vollzumachen und den Klassenerhalt zu sichern. Alles was dazu kommt nehmen wir als Bonus gerne mit.

- Torben Kühl-Decker