Das Einsatzaufkommen der Feuerwehr erhöht sich durch Situationen wie angebranntes Essen, brennende Adventskränze oder ausgedehnte Wohnungsbrände, die durch entzündete Weihnachtsbäume entstehen können. Auch Stromschläge durch defekte Lichterketten sind ein Problem.
Tipps für den sicheren Umgang mit Kerzen
- Verwenden Sie standfeste, nicht brennbare Halterungen für Kerzen.
- Platzieren Sie Kerzen fern von brennbaren Gegenständen und Zugluft.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen.
- Löschen Sie Kerzen rechtzeitig, bevor sie komplett heruntergebrannt sind.
Tannengrün und Weihnachtsdeko: Brandfallen vermeiden
Mit der Zeit trocknet Tannengrün aus und wird leicht entflammbar. Entfernen Sie solche potenziellen Brandquellen rechtzeitig. Haushalte mit Kindern sollten auf elektrische Kerzen setzen, die den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Vorsicht bei elektrischen Lichterketten
Bei elektrischen Lichterketten sollten Sie darauf achten, Steckdosen nicht zu überlasten, besonders bei Außenanwendungen wie auf Balkonen.
Verhalten im Brandfall
Sollte es trotz Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhe:
- Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr über den Notruf 112.
- Löschen Sie den Brand nur, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen.
- Schließen Sie Türen, um eine Brandausbreitung zu verhindern.
- Bringen Sie sich und Mitbewohner, insbesondere Kinder und Hilfsbedürftige, in Sicherheit.
- Warten Sie auf das Eintreffen der Feuerwehr.