Drei junge Weißstörche in den Thürer Wiesen wurden beringt, um ihre Herkunft künftig nachvollziehen zu können. Storchenexpertin Martina Kohls ließ sich per Hubsteiger zum Nest in zehn Metern Höhe bringen und brachte die Erkennungsringe am linken Bein der Küken an. Die Codes auf den Ringen ermöglichen eine spätere Identifizierung weltweit.

Thür |

Die Beringung ist Teil eines Naturschutzprojekts der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz. Bereits 2024 waren erstmals drei Küken in Thür geschlüpft. Auch zwei weitere Storchenpaare im Kreis zogen in diesem Frühjahr Nachwuchs groß.

Gesundheitscheck und Beobachtung

Vor dem Beringen wurden die Tiere kurz untersucht. Die Ringe beeinträchtigen die Störche nicht. Sichtungen beringter Tiere sollen mit Datum und Ort an ring@orn.mpg.de gemeldet werden.

Unterstützung durch Förderer

Das Projekt wird seit 2019 von der Sparkasse Koblenz unterstützt. Der Einsatz wurde durch die Firma SHK Arbeitsbühnen aus Polch ermöglicht.