Der Ernst-Wagner-Park wurde in den 1970er Jahren als Gartenanlage für den damaligen Hotelkomplex, das heutige Wyndham Garden Lahnstein, sowie die Klinik Lahnhöhe und die Anwohner des Stadtteils angelegt. Seit 2021 ergänzt der Park das Naherholungsgebiet des neu ausgewiesenen Kur- und Heilwaldes Lahnstein.
Problem: Künstlicher Teich in schlechtem Zustand
Der etwa 3.600 m² große Teich hat keinen natürlichen Wasserzulauf und ist vollständig auf Niederschlagswasser angewiesen. Im November 2023 fiel ein Teil des Beckens trocken, wodurch die betonierte Struktur sichtbar wurde. Die verbleibenden Wasserbereiche boten Fischen, darunter vor allem Karpfen, nur noch begrenzten Lebensraum. Der Wassermangel wurde bislang durch die Einleitung von Rohwasser ausgeglichen.
Auch die Infrastruktur des rund 23.000 m² großen Parks ist sanierungsbedürftig: Wege, Bänke und Beleuchtung sind in schlechtem Zustand. Zudem entspricht die Gestaltung mit großflächigen Rasenflächen und wenig abwechslungsreicher Bepflanzung nicht mehr den Anforderungen an ein ökologisch wertvolles Naherholungsgebiet.
Zukunftspläne: Renaturierung für mehr Biodiversität
Der bisherige Teich soll zurückgebaut und in ein naturnahes Stillgewässer mit einer abwechslungsreichen Uferzone umgewandelt werden. Trockenbäche sollen künftig die Wasserversorgung übernehmen. Dadurch sollen sich Insekten und Amphibien aus umliegenden Gebieten ansiedeln.
Zusätzlich wird der Park mit Blühwiesen und Stauden bepflanzt, um Bienen und andere Insekten zu fördern. Der alte Baumbestand bleibt erhalten, die Pflege wird jedoch extensiv und insektenschonend erfolgen.
Erweiterung des Kur- und Heilwaldes
Der angrenzende Kur- und Heilwald Lahnstein soll durch die neugestaltete Parkanlage um die Erfahrungsbereiche „Wasser und Blühwiesen“ erweitert werden.
Barrierefreie Gestaltung und Vorbereitung der Maßnahmen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der barrierefreien Gestaltung des Parks, sodass alle Besucher die Natur uneingeschränkt erleben können.
Als erste Maßnahme wurde kürzlich das verbliebene Wasser aus dem Teichbecken abgelassen. Die dort lebenden Fische, hauptsächlich Karpfen, wurden unter Aufsicht des Veterinäramts des Rhein-Lahn-Kreises von Fachkräften der „Teichanlage Kern“ in ein artgerechtes Gewässer umgesiedelt.
Nächste Schritte: Ausschreibung und öffentliche Beteiligung
Derzeit bereitet die Stadt Lahnstein die öffentliche Ausschreibung für die Planungsleistungen vor. Die Vergabe soll bis Mitte 2025 erfolgen. Sobald die Entwurfsplanung erstellt ist, wird auch die Öffentlichkeit umfassend informiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung amphibischer Lebensräume und klimaangepasster Bepflanzung zu schärfen.