Die Kreissparkasse (KSK) Mayen kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken.

Mayen |

Der Vorstandsvorsitzende Karl-Josef Esch und Vorstandsmitglied Christoph Weitzel erläuterten im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz die ausgesprochen gute Geschäftsentwicklung im Detail und machten auch den Beitrag der KSK für eine prosperierende Region deutlich. Mit einer Bilanzsumme von 2,6 Mrd. Euro bilde das wachsende Kundengeschäft die Basis für eine starke Kreditvergabe, so Esch.

Kreditwachstum gegen den Trend

Die Kredite an Privat- und Firmenkunden stiegen, so die Gesamtbilanz,  um 100 Mio. Euro (+5,2 Prozent) auf über 2 Mrd. Euro. 345 Mio. Euro an neuen Krediten wurden zugesagt (+30 Prozent zu 2023), darunter 194 Mio. Euro für Wohnimmobilien. In den letzten 10 Jahren verzeichnete die KSK ein Kreditwachstum von 81 %, deutlich über dem rheinland-pfälzischen Sparkassen-Durchschnitt im gleichen Zeitraum von 36 Prozent. Esch erfreut: „ Ein Super-Wert, der uns alle stolz macht, eine Auszeichnung für das gesamte Team.“

Stütze des regionalen Wirtschaftskreislaufs

Das Kundengeldvermögen wuchs um 45 Mio. Euro (+1,7 Prozent) auf 2,74 Mrd. Euro. „Die Einlagen fließen nahezu eins zu eins in regionale Kredite zurück“, so Esch. In den letzten 10 Jahren stieg das Vermögen um 75 Prozent (Sparkassen-Landesschnitt: 42 %).

Zuwachs bei Girokonten und Immobilien

Die KSK betreut 67.603 Girokonten und wuchs netto um 900 Konten. Besonders beliebt sind transparente Kontomodelle für Privat- und Geschäftskunden. Im Immobiliensektor vermittelte die KSK 2024 insgesamt 220 Objekte (+15 Prozent) und hält einen Marktanteil von 22,5 Prozent.

Beitrag für die Gesellschaft

Mit 10 Mio. Euro Steuerzahlungen trug die KSK vielfach zur regionalen Entwicklung bei, neben den Städten Mayen und Andernach profitieren die umliegenden Verbandsgemeinden Maifeld, Vordereifel, Pellenz und ein Teil der VG Rhein-Mosel. Weitere 3,4 Mio. Euro kamen durch Lohnsteuern der Belegschaft hinzu. Zusätzlich wurden über 868.000 Euro für über 1.000 soziale Projekte bereitgestellt. Durch die Stiftung „Für unsere Jugend“ erhielten 5.220 Kinder Zugang zu geförderten Ferienfreizeiten. Ein wichtiges Anliegen, dass die Verantwortlichen des Geldinstituts gerne unterstützen und auch weiterhin werden.

Personalstrategie und Karrieremöglichkeiten

„Unsere Mitarbeiter machen den Unterschied“, betonte Esch. Mit einer eigenen „Erfolgsakademie“ werden Berater gezielt geschult. Offene Stellen und Weiterbildungsmöglichkeiten machen die KSK zu einem attraktiven Arbeitgeber. Zweimal jährlich werden interne Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Die Ausbildungsquote liegt bei rund 10 Prozent, das werde man, so Christoph Weitzel, auch weiterhin ausbauen: „Wir müssen für unseren eigenen Nachwuchs sorgen, das ist wichtiger, denn je.“

Hohe Kundenzufriedenheit und Innovation

Regelmäßige Kundenbefragungen bestätigen 90 % Zufriedenheit. Die Sparkassen-App und verschiedene Finanzprodukte erhielten mehrfach Auszeichnungen. 2025 werden neue Digitalsprechstunden, ein Female-Finance-Event und weitere Firmenkundenveranstaltungen angeboten.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Die KSK setzt auf nachhaltige Anlageprodukte und CO2-Reduktion im Betrieb. Zum zweiten Mal in Folge wurde sie mit einem „EIFEL Award“ ausgezeichnet.

„Wir bleiben auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner für die Menschen und Unternehmen in der Region, auch in schlechten Zeiten“, versprach Esch: „Das ist eine Verpflichtung.“