Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachwuchsführungskräfteprogramms der Stadt Mayen haben kürzlich das sogenannte „Bergfest“ gefeiert – die symbolische Halbzeit ihres Fortbildungsprogramms. Neben dem Anlass zur Feier stand ein abwechslungsreicher Programmtag im Mittelpunkt, der Impulse sowohl für angehende als auch für erfahrene Führungskräfte bot.

Mayen |

Zum Auftakt des Tages nahmen die Teilnehmenden an einem Workshop zum Thema Arbeitsorganisation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung teil. Dort wurden praxisorientierte Techniken und Methoden vermittelt, um den Arbeitsalltag strukturierter zu gestalten und effizienter zu bewältigen. Ziel war es, Arbeitsabläufe gezielt zu steuern und den Umgang mit Stress zu verbessern.

Coaching im Klostergut Besselich

Am Nachmittag wechselte die Gruppe zum Klostergut Besselich in Urbar. Dort leitete Coach Dirk Gemein einen interaktiven Vortrag zu Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Im Fokus stand der bewusste Umgang mit eigenen Emotionen – ein Aspekt, der für moderne Führung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Abendlicher Austausch bei gemeinsamer Mahlzeit

Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen, das Raum für persönlichen Austausch, Reflexionen und Gespräche zwischen Nachwuchs- und Führungskräften der Stadtverwaltung bot.

Stärkung der Verbindung zwischen Generationen

Mit dem Bergfest wurde nicht nur ein Meilenstein im Fortbildungsprogramm markiert, sondern auch der Austausch zwischen den Führungskräften von heute und morgen gefördert. Oberbürgermeister Dirk Meid betonte die Bedeutung solcher Formate für eine zukunftsfähige Verwaltung.