Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises hat den Haushalt der Stadt Boppard für 2025 genehmigt. Geplant sind Investitionen in Millionenhöhe.

Boppard |

Der Stadtrat Boppard kann aufatmen: Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises hat als zuständige Aufsichtsbehörde den Haushaltsplan der Stadt für das Jahr 2025 genehmigt. Damit ist der Weg für die Umsetzung geplanter Investitionen und Leistungen in diesem Jahr frei.


Der fast 1200 Seiten umfassende Haushalt war zuvor bereits vom Stadtrat beschlossen worden. Mit der Genehmigung durch die Kreisverwaltung können nun die notwendigen Schritte eingeleitet werden, um die Projekte und Maßnahmen zügig voranzutreiben.

„Das sind sehr gute Nachrichten für unsere Stadt. Die Genehmigung bestätigt unseren verantwortungsvollen Kurs und wir sind froh und glücklich, auf einen ausgeglichenen Haushalt blicken zu können, der sogar noch einen Überschuss aufweist", sagt Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier. Man könne nun die für dieses Jahr geplanten Projekte und Investitionen zügig umsetzen, die sowohl der Infrastruktur als auch den Lebensbedingungen der Bürger zugutekämen.

Keine Steuererhöhungen geplant

Trotz der umfangreichen Investitionen hat die Stadt Boppard keine Erhöhungen der Hebesätze der Grundsteuer B und der Gewerbesteuer vorgesehen, da der Haushalt ausgeglichen ist und keine zusätzlichen Belastungen für die Bürger notwendig sind. Mit diesem finanziellen Fundament sei die Stadt gut aufgestellt, um ihre geplanten Projekte umzusetzen und gleichzeitig ihre langfristige finanzielle Stabilität zu wahren, so Haseneier.

Der Ergebnishaushalt umfasst Erträge in Höhe von 45.267.840 Euro und Aufwendungen von 45.207.235 Euro, was einen Jahresüberschuss von 60.605 Euro ergibt. Im Finanzhaushalt wird ein Saldo von 2.571.245 Euro bei den Ein- und Auszahlungen ausgewiesen. Zur Finanzierung geplanter Investitionen ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 6.400.000 Euro vorgesehen.

Millionen für Großprojekte

Der Haushaltsplan umfasst mehr als 160 Projekte mit geplanten Auszahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von 16.735.300 Euro. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem:

  • Neugestaltung der Rheinallee Boppard
  • Sanierung des Karmelitergebäudes
  • Ausstattung der Feuerwehr und Erwerb von Feuerwehrfahrzeugen
  • Neueinrichtung der Stadtbibliothek als Open Library in der Kurfürstlichen Burg
  • Straßenbaumaßnahmen, insbesondere der Ausbau der Schützenstraße
  • Erschließung neuer Baugebiete in Rheinbay und Udenhausen
  • Kalte Nahwärme für das Neubaugebiet „Auf der Folkendell" in Boppard-Buchholz
  • Neugestaltung der Leonorenquelle in Bad Salzig
  • Erweiterung des Industriegebiets Hellerwald

Darüber hinaus unterstützt die Stadt Boppard weiterhin eine Vielzahl an freiwilligen Leistungen. Dazu zählen unter anderem die Ausrichtung und Förderung von Festen und Veranstaltungen wie dem Weinfest und dem Bopparder Weihnachtsmarkt, die Unterstützung von Vereinen, die Pflege von Wanderwegen und Toilettenanlagen, das Museum, das Thermalfreibad und die Tourist-Information.