Mit den steigenden Temperaturen hat in Boppard wieder die Amphibienwanderung begonnen. Frösche, Kröten und Feuersalamander verlassen ihre Winterquartiere und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Die Stadt bittet daher alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksicht – vor allem auf der L207 im Bopparder Mühltal und auf der L212 zwischen Weiler und Bad Salzig.
Ehrenamtliche im Einsatz
Zum Schutz der Tiere wurde entlang der L212 wieder ein Amphibienschutzzaun aufgestellt. Ehrenamtliche Helfer sind abends unterwegs, um die Amphibien sicher über die Straßen zu bringen. Auch im Bopparder Mühltal unterstützen Freiwillige die Tiere bei ihrer Wanderung.
Zusätzlich hat der Landesbetrieb Mobilität dort seit Mitte Februar eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet. Diese gilt zunächst bis Ende April jeweils von 17 bis 8 Uhr zwischen dem Remigiusplatz und der Hunsrückhöhenstraße. Ab dem Remigiusplatz gilt „Anlieger frei" bis „Getränke Weinand".
Schutzmaßnahmen im Kurpark Bad Salzig
Auch im Kurpark Bad Salzig hat die Stadt Schutzmaßnahmen ergriffen. Mitarbeiter des Bauhofs haben am Löschteich und oberhalb der Leonorenstraße Schutzzäune aufgestellt. Der Teich im Kurpark sei ein wichtiges Laichgewässer, insbesondere für Erdkröten. Die Amphibien werden an den Zäunen eingesammelt und sicher zum Wasser gebracht. Nach dem Ablaichen werden sie auf demselben Weg zurückgeführt.
Die Stadt Boppard bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement. Gleichzeitig appelliert sie an alle Autofahrer, in den betroffenen Bereichen besonders vorsichtig zu fahren.