Ein exklusives Interview mit Geschäftsführer Oliver Vordemvenne über Innovation, Leidenschaft und den Einfluss von I-Motion auf die Live-Entertainment-Szene.

Region |

Seit drei Jahrzehnten prägt I-Motion die Event-Landschaft in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus. Von der Erfolgsgeschichte NATURE ONE auf der Raketenbasis „Pydna“ bis hin zu innovativen Projekten wie 'Christmas Garden - Koblenz', 'TOXICATOR - Mannheim', 'SYNDICATE und SUPREMACY - Dortmund', 'Ruhr in Love - Oberhausen' oder auch 'MAYDAY - Katowice' sowie die 'Harlem-Globetrotters-Tour' in Polen. Wir sprachen mit I-Motion Geschäftsführer Oliver Vordemvenne. Er gibt Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens, Herausforderungen der Eventbranche und die Bedeutung von Live-Entertainment in einer digitalen Welt.

I-Motion hat mit ‚Christmas Garden‘ vor vier Jahren ein weiteres Highlight - am Standort Koblenz - geschaffen. Am 21. November ist es gestartet, was erwartet die Besucher?

Oliver Vordemvenne: Die Besucher erwartet ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg mit über 20 spektakulären Lichtinstallationen. Zu den Attraktionen zählen kilometerweit sichtbare Skybeams, das Field of Lights – ein beeindruckendes Lichtermeer –, Cinderellas Kutsche, ein romantischer Weihnachtszug, ein begehbarer 3D-Ballon und ein nostalgisches Karussell.
‚Christmas Garden‘ in Koblenz findet bis zum 8. Januar 2025 auf der Festung Ehrenbreitstein statt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 16:30 Uhr bis 22 Uhr, wobei der letzte Einlass um 20:30 Uhr erfolgt. An einigen Tagen bleibt der Christmas Garden jedoch geschlossen: 24. und 31. Dezember 2024.

Wie hat sich das Freizeitverhalten der Menschen verändert, und welche Rolle spielt Live-Entertainment dabei?

Oliver Vordemvenne: Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass Live-Entertainment durch nichts zu ersetzen ist. Während der Pandemie wurden wir mit Streaming-Angeboten überflutet, aber relativ schnell zeigte sich, dass dies kein gleichwertiger Ersatz für persönliche Begegnungen ist. Menschen sind soziale Wesen und brauchen den direkten Kontakt, die Interaktion und das gemeinsame Erlebnis – sei es bei einer Veranstaltung, einem Konzert, Theater oder einem Stadtfest. Die virtuelle Welt kann dieses Bedürfnis nicht erfüllen. Es wurde klar, dass Veranstaltungen und der persönliche Austausch nicht nur wichtig sind, sondern auch zukünftig unverzichtbar bleiben. Besonders in einer Zeit, in der soziale Medien oft Konflikte und Spaltung befeuern, schaffen reale Begegnungen Verständnis und Verbindung. Persönlicher Kontakt kann Vorurteile abbauen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wie ist die NATURE ONE entstanden?

Oliver Vordemvenne: Die NATURE ONE entstand aus der Überlegung, ein neues Festivalformat für elektronische Musik zu schaffen. Bis dahin gab es in Deutschland fast ausschließlich Rockfestivals, doch die Rave-Generation suchte nach einem Open-Air-Event, das ihre Musik und ihren Lifestyle repräsentierte. 1995 fand die erste NATURE ONE auf dem Flughafen Hahn statt und war damit der erste Open-Air-Rave in Deutschland. Bereits ein Jahr später zog das Festival auf die Raketenbasis ‚’’Pydna’’, wo es bis heute stattfindet. 1997 wurde das Festival um einen zweiten Tag erweitert, das Camping wurde eingeführt, und die Besucherzahlen stiegen in den Spitzenjahren auf bis zu 65.000 Gäste. Diese Entwicklung brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich: Sicherheitskonzepte und Organisationsstrukturen wurden immer komplexer, die Vermarktung anspruchsvoller, und der Wettbewerb nahm zu. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir unser Team stetig vergrößert und unser Portfolio erweitert. Nächstes Jahr feiern wir stolz das 30-jährige Jubiläum. Was einst als kleiner Open-Air-Rave begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte mit 30 Jahren Tradition und einem festen Platz in der Festival- und Veranstaltungslandschaft. Neben NATURE ONE organisieren wir auch Festivals in Oberhausen und Indoor-Veranstaltungen in Dortmund und Mannheim. Mittlerweile gehört unsere Agentur vollständig zur Deutschen Entertainment AG (DEAG), die uns international vernetzt und ein breites Spektrum an Events abdeckt – von Rockkonzerten bis zu innovativen Lichtinstallationen wie ‚Christmas Garden‘.

Wie hat sich die Organisation und Sicherheit bei Festivals in den letzten Jahren entwickelt?

Oliver Vordemvenne: Die Organisation und die Sicherheitskonzepte bei Festivals haben in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchlaufen. Früher war vieles improvisierter, heute hingegen arbeiten wir mit detaillierten Konzepten, die regelmäßig angepasst werden. Es geht nicht nur um physische Sicherheit, sondern auch um die Koordination von Besucherströmen, Notfallpläne und technische Absicherung. Deutschland zählt hierbei weltweit zu den Spitzenreitern. Unsere Festivals zeichnen sich durch ein hohes Niveau in Organisation und Sicherheit aus. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die zunehmende Bürokratie erschwert es Veranstaltern, ihre kreativen Ideen umzusetzen. Entscheidend ist daher, eine Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität zu finden. Insgesamt können wir aber sagen, dass wir uns in Deutschland auf einem exzellenten Level bewegen, bei dem sich sowohl die Besucher als auch die Veranstalter sicher und gut aufgehoben fühlen.

Wie hat sich Euer Unternehmen seit der Gründung entwickelt, und was sind neben NATURE ONE Ihre wichtigsten Meilensteine?

Oliver Vordemvenne: Seit unserer Gründung im Jahr 1994, durch Nick Schär, haben wir uns von einem kleinen Veranstalter zu einem Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitenden entwickelt. Unser erstes großes Projekt war NATURE ONE 1995, die mit 12.000 Besuchern ein voller Erfolg wurde. Schnell folgten weitere Formate wie Waterworld im Tauris-Schwimmbad, Mülheim-Kärlich und MAYDAY in Dortmund.

Ein Meilenstein war die Integration in die DEAG im Jahr 2019, die uns international vernetzt hat. Mit neuen Projekten wie dem Christmas Garden haben wir unser Portfolio erweitert. Heute sind wir stolz darauf, von der Raketenbasis ‘‘Pydna’’ bis zur Festung Ehrenbreitstein innovative Events zu gestalten und Maßstäbe zu setzen.

Wie ist das I-Motion Team aufgebaut, und welche Möglichkeiten zur Ausbildung oder Weiterbildung bietet Ihr an?

Unser Team umfasst aktuell rund 40 Mitarbeitende, davon 25 Festangestellte. Wir legen großen Wert auf Nachwuchsförderung und bieten Ausbildungsplätze für Veranstaltungskaufleute, Kaufleute für Marketingkommunikation sowie Fachinformatiker. Zudem kooperieren wir mit der DHBW Mannheim und bieten duale Studienplätze im Bereich Kongress- und Eventmanagement an. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen wir jungen Talenten eine fundierte Ausbildung und fördern langfristig qualifizierte Mitarbeitende in der Eventbranche. Ein großer Teil unserer Arbeit wird komplett inhouse erledigt, was uns eine enorme Flexibilität und Qualitätssicherung ermöglicht. Dazu gehören: Grafik und Design: Unser Team entwickelt visuelle Auftritte, Homepages und Werbematerialien selbst. Künstler- und Event-Booking: Auch die Buchung der Künstler wird intern organisiert. Marketing und Produktion: Von der Planung bis zur Durchführung der Veranstaltungen – inklusive Gastronomie – machen wir alles selbst. Sicherheitskonzepte und Management: Wir entwickeln nicht nur Sicherheitskonzepte für unsere eigenen Events, sondern bieten diese Dienstleistung auch extern an. Zudem übernehmen wir das Management großer Gewerke für andere bundesweite Festivals.

Wie viele Menschen werden bei der NATURE ONE eingesetzt?

Oliver Vordemvenne: Die Organisation eines Großfestivals wie der NATURE ONE erfordert den Einsatz von mehreren hundert Mitarbeitenden. Diese decken Bereiche wie Sicherheit, Logistik, Technik, Gastronomie und medizinische Versorgung ab. Jedes Detail wird minutiös geplant, um sowohl die Sicherheit als auch das Erlebnis der Besucher zu garantieren.

—-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kurzvita: Oliver Vordemvenne

Oliver Vordemvenne ist Geschäftsführer der I-Motion GmbH, einem der führenden Veranstalter für elektronische Musikfestivals und innovative Eventformate in Deutschland. Seit 1995 prägt er mit NATURE ONE, einem der größten Open-Air-Festivals für elektronische Musik in Europa, die Branche entscheidend mit. Unter seiner Leitung hat sich I-Motion stetig weiterentwickelt, von der Organisation bahnbrechender Events wie MAYDAY und Ruhr in Love bis hin zu neuartigen Projekten wie Christmas Garden Koblenz. Mit seiner Erfahrung und seinem Fokus auf Qualität, Sicherheit und Innovation ist Vordemvenne eine prägende Figur in der internationalen Event- und Festivalbranche. Als Teil der Deutschen Entertainment AG (DEAG) verbindet er Tradition und Fortschritt, um außergewöhnliche Erlebnisse für Millionen Besucher zu schaffen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Über die I-Motion GmbH

Die I-Motion GmbH wurde 1994 von Nick Schär gegründet und hat sich seither als führender Veranstalter von Großevents in der elektronischen Musikszene etabliert. Die Premiere des Festivals NATURE ONE im Jahr 1995 markierte den erfolgreichen Start des Unternehmens, das sich von einem kleinen Veranstalter in Koblenz zu einem renommierten Player in der internationalen Eventbranche entwickelt hat.

Portfolio:

I-Motion ist besonders bekannt für NATURE ONE, eines der größten Open-Air-Festivals für elektronische Musik in Europa, das jährlich auf der Raketenbasis ‘‘Pydna’’ in Rheinland-Pfalz stattfindet. Dazu zählen MAYDAY in Dortmund, sowie TOXICATOR in Mannheim zu ihrem Repertoire. Seit 2018 hat I-Motion mit Christmas Garden Koblenz erfolgreich ein familienfreundliches Eventformat in der Region eingeführt.

Zugehörigkeit zur DEAG: Seit 2019 und seit 2023 Tochterunternehmen.  Seit 2019 gehört I-Motion zur Deutschen Entertainment AG (DEAG) und ist seit 2023 ein Tochterunternehmen. Diese Partnerschaft hat das Wachstum von I-Motion gefördert und den Zugang zu einem internationalen Netzwerk ermöglicht.

Mission und Werte:

I-Motion steht für Innovation, Qualität und die Liebe zur Live-Entertainment-Kultur. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Veranstaltungsorganisation, hochmoderne Sicherheitskonzepte und kreative Ansätze, um den Besuchern unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

Engagement in der Region Rheinland-Pfalz:

Mit Sitz in Mülheim-Kärlich, bei Koblenz, bleibt I-Motion eng mit der Region verbunden. Neben dem wirtschaftlichen Mehrwert durch Großveranstaltungen stärkt das Unternehmen die kulturelle Vielfalt und den gesellschaftlichen Austausch.

Ausblick:

Mit über 30 Jahren Erfahrung und einem stetigen Blick auf neue Trends und Technologien bleibt I-Motion ein Innovator in der Eventbranche. Die Zukunftsvision umfasst die Weiterentwicklung bestehender Formate, die Erschließung neuer Veranstaltungsbereiche und die Förderung von Nachwuchstalenten in der Branche.

I-Motion Events 2025 (soweit bekannt)


1. SUPREMACY

  • Datum: 15. Februar 2025
  • Ort: Westfalenhallen, Dortmund
  • Details: Ein neues Event-Format mit Fokus auf elektronische Musik und bis zu 15.000 Besuchern

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

2. MAYDAY

  • Datum: 30. April 2025
  • Ort: Dortmund
  • Details: Das traditionsreiche Indoor-Festival für elektronische Musik

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

3. Ruhr-in-Love

  • Datum: Sommer 2025 (genauer Termin noch offen)
  • Ort: Oberhausen
  • Details: Das Familienfestival der elektronischen Szene mit mehreren Bühnen und

abwechslungsreichem Line-Up

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

4. NATURE ONE

  • Datum: 1.–3. August 2025
  • Ort: Raketenbasis ‘‘Pydna’’, Kastellaun
  • Details: Das ikonische Open-Air-Festival feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

5. SYNDICATE

  • Datum: Herbst 2025 (voraussichtlich Oktober)
  • Ort: Dortmund
  • Details: Festival für Hardstyle, Hardcore und verwandte Musikrichtungen

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

6. TOXICATOR

  • Datum: Ende 2025 (typisch Dezember)
  • Ort: Mannheim
  • Details: Ein Indoor-Event für Fans von Hardstyle und Hardcore

Weitere Informationen: I-Motion GmbH

7. Christmas Garden

  • Datum: Ende 2025 (typisch Dezember)
  • Ort: Koblenz
  • Details: eindrucksvolle Lichtimpressionen unter freiem Sternenhimmel

Weitere Informationen: I-Motion GmbH