Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zahl der Arbeitslosen jedoch um 7.386 Personen höher, da die Quote im November 2022 noch 4,9 Prozent betrug.
Weiterbildungsangebote für Wintermonate hervorgehoben
Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung angesichts der Transformation der Arbeitswelt. Besonders in den Wintermonaten sollten Betriebe und Beschäftigte Freiräume für Qualifizierungen nutzen, so Schweitzer:
„Berufliche Weiterbildung ist die Grundlage dafür, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand sind: sie sichert die Beschäftigungsfähigkeit und schafft durch Höherqualifizierung die Voraussetzung für einen beruflichen Aufstieg. Gleichzeitig trägt berufliche Weiterbildung entscheidend dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu erhalten. Dennoch tun sich Unternehmen gerade in Zeiten voller Auftragsbücher damit oft schwer. Umso mehr sollten sie nun die Wintermonate nutzen und ihre Beschäftigten bei Qualifizierungen unterstützten.“
Förderprogramme unterstützen Weiterbildung
Arbeits- und Transformationsministerin Dörte Schall hob die Fördermöglichkeiten des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) hervor. Das Ministerium bietet mit dem QualiScheck ein Programm, das die Weiterbildungskosten von Beschäftigten mit bis zu 60 Prozent bezuschusst. Der maximale Zuschuss beträgt 1.500 Euro.
Zudem haben Beschäftigte in Rheinland-Pfalz Anspruch auf Bildungsfreistellung für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen. Dieser Anspruch umfasst bis zu zehn Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren.
Für Unternehmen stehen ebenfalls Fördermittel bereit: Bis zu 30.000 Euro pro Jahr können für betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen beantragt werden. Ziel ist es, die Anpassung von Beschäftigten an die Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt zu fördern. Schall erklärte:
„Unser Ziel ist es, im Bereich der beruflichen Weiterbildung zusätzliche Anreize für Beschäftigte und Unternehmen zu setzen, um mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt zu halten und sich neue berufliche Perspektiven zu erschließen.“
Rheinland-Pfalz leistet mit diesen Maßnahmen auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Bewältigung der Herausforderungen durch Digitalisierung und den Wandel hin zu CO2-armen Arbeits- und Produktionsprozessen. Weiterbildungsangebote können über das Weiterbildungsportal des Landes recherchiert werden.