Das Goldene Buch der Stadt Koblenz, ein reich verziertes Gästebuch mit Unterschriften von Staatsoberhäuptern, Künstlern und Persönlichkeiten, feiert seinen 75. Geburtstag und wirft einen faszinierenden Blick auf die Geschichte der Stadt.

Koblenz |

Das Goldene Buch der Stadt Koblenz, ein Zeugnis von 75 Jahren Stadtgeschichte, ist ein atemberaubendes Artefakt, das die Unterschriften von Staatsoberhäuptern, Royals und Künstlern ebenso beherbergt wie die von heimischen Sportlern und Altstadtoriginale.

Die Pracht des Goldenen Buchs ist augenblicklich, sobald man die Samtkassette öffnet, die es beherbergt. Das Buch, aufbewahrt im historischen Rathaus am Willi-Hörter-Platz, ist in weißem Schweinsleder gebunden und trägt stolz das Wappen von Koblenz - ein rotes Balkenkreuz und eine Krone. Hinzu kommen vergoldete, viereckige Verzierungen auf dem Einband, der vollständig aus Koblenzer Handarbeit besteht.

Eine handwerkliche Meisterleistung

Das Goldene Buch wurde von der 1850 gegründeten Buchbinderei Th. Retzlaff gefertigt, die jahrzehntelang am Florinsmarkt/Ecke Mehlgasse ansässig war und heute nicht mehr existiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Buchbinderei von der Stadt den Auftrag, ein neues Gästebuch zu erstellen.

Das Goldene Buch wurde erstmals bei einem historischen Ereignis eingesetzt, das von großer Bedeutung für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist - der Rittersturzkonferenz. Vom 8. bis 10. Juli 1948 berieten die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder und die kommissarische Oberbürgermeisterin von Berlin, Luise Schröder, im Berghotel "Rittersturz", das 1974 abgerissen wurde. Sie berieten über die Konstituierung eines westdeutschen Parlaments, die Grenzen der Bundesländer und das Besatzungsstatut der Alliierten.

Erste Unterschrift im Goldenen Buch

Der damalige Oberbürgermeister von Koblenz, Josef Schnorbach, bat die Teilnehmer der Konferenz, sich in das neue Goldene Buch der Stadt Koblenz einzutragen. Dies war eine Anerkennung der Bedeutung der Rittersturzkonferenz. Die erste offizielle Unterschrift im neuen Gästebuch der Stadt war Luise Schröder, die kommissarische Oberbürgermeisterin von Berlin. Ihre Signatur wurde von allen Ministerpräsidenten und weiteren Delegationsteilnehmern gefolgt. Seit diesem ersten Eintrag im Jahr 1948 sind 76 weitere Unterschriften hinzugekommen.

Unter den Unterzeichnern des Goldenen Buchs finden sich ehemalige US-Präsidenten wie George Bush, der in Koblenz geborene französische Ex-Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing, verschiedene Bundespräsidenten und Bundeskanzler wie Richard von Weizsäcker, Johannes Rau, Helmut Schmidt oder Helmut Kohl, sowie weitere nationale und internationale Politiker.

Künstler, Sportler und lokale Persönlichkeiten

Aber auch Künstler wie André Rieu und Jose Carreras, Sportler wie Steve Ovett, der 1980 im Stadion Oberwerth einen Weltrekordlauf über 1500 Meter aufstellte, und lokale Persönlichkeiten wie Katharina Schaaf, Thomas Anders, Rudi Gutendorf, Peter Joppich und Manfred Gniffke haben ihre Unterschrift im Goldenen Buch hinterlassen. Selbst das belgische Königspaar, Königin Mathilde und König Philippe, ist in dem Buch verewigt. Der jüngste Eintrag stammt vom 1. Mai 2023, als Bundeskanzler Olaf Scholz sich anlässlich seines Besuchs am Tag der Arbeit in das Gästebuch der Stadt eintrug.

Der Vorläufer des Goldenen Buchs und sein Schicksal

Vor dem heutigen Goldenen Buch gab es ein "Ehrenbuch", das während des Zweiten Weltkriegs verloren ging. Ursprünglich wurde dieses Ehrenbuch im Jahr 1934 bei einer Koblenzer Buchbinderei in Auftrag gegeben, aber aufgrund von Schwierigkeiten und Verzögerungen erhielt letztendlich eine Firma in Wiesbaden den Auftrag. Es war vorgesehen, dass das Buch nach der Einweihung der "Adolf-Hitler-Brücke" (heute die Europabrücke) gebunden werden sollte, mit einer leeren Seite, die später mit der Unterschrift von Adolf Hitler versehen werden sollte. Hitler war jedoch nicht anwesend. Das Buch wurde während des Kriegs auf der Festung Ehrenbreitstein ausgelagert und ging dort verloren. Es wird angenommen, dass das Buch bei einem Bombenangriff zerstört wurde.

Die Zukunft des Goldenen Buchs

Das Goldene Buch der Stadt Koblenz wird auch in Zukunft weiterhin für besondere Anlässe genutzt werden und seine Seiten werden weiterhin mit den Unterschriften von bedeutenden Persönlichkeiten gefüllt werden, die die Stadt Koblenz besuchen. Es bleibt ein lebendiges Zeugnis der Geschichte der Stadt und ein Artefakt von unschätzbarem Wert.