Was hat uns im November bewegt? Wir blicken zurück.

aktuell4u-Region |

Bei der Präsidentschaftswahl in den USA siegt der republikanische Kandidat Donald Trump gegen seine demokratische Kontrahentin Kamala Harris. In Deutschland kommt es durch das Ausscheiden der FDP-Minister aus dem Kabinett Scholz zum Bruch der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene. In Baku findet die UN-Klimakonferenz statt.

Das geschah in Rheinland-Pfalz und der aktuell4u-Region:
  • 7. November: Das Ampel-Bündnis auf Bundesebene zerbricht, aber der aus Landau stammende Bundesverkehrsminister Volker Wissing bleibt dennoch im Amt. Der Pfälzer tritt deshalb aus der FDP aus. Damit muss auch der rheinland-pfälzische Landesverband der FDP einen neuen Vorsitzenden finden. Politiker der Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz beteuern, dass das Bündnis auf Landesebene nicht gefährdet ist und die Zusammenarbeit gut klappt.
  • 11. November: Trotz grauen Himmels und Nieselregen feiern Tausende in Mainz, Koblenz und Trier ab 11.11 Uhr gut gelaunt den Auftakt der Straßenfastnacht. Nach einem Tag Feierlichkeiten startet die närrische Kampagne aber erst so richtig im neuen Jahr.
  • 18. November: Auf der Flucht vor der Polizei stürzen drei junge Männer in einem Wald im Landkreis Mayen-Koblenz in einen mehr als 20 Meter tiefen Schacht. Zwei erlitten dabei schwere Verletzungen, bei dem dritten spricht die Polizei von ‚schwersten Kopfverletzungen‘. Feuerwehr, Rettungsdienst und Bergwacht bergen in einer aufwendigen Aktion die Verletzten. Das Trio war auf seinen Motorrädern zu schnell unterwegs gewesen. Sie flüchteten an einem Waldrand zu Fuß weiter.
  • 20. November: Die Landesregierung bessert nach heftiger Kritik der Kommunen doch noch bei der neuen Grundsteuer nach. Wenige Wochen vor dem Inkrafttreten werden landesspezifische Änderungen bei der Umsetzung auf den Weg gebracht. Vereinfacht geht es darum, die mit der Reform erwartete Mehrbelastung für manche Eigentümer von Wohnimmobilien abzufedern oder Kommunen zumindest Möglichkeiten dazu an die Hand zu geben.
  • 28. November: Ermittler nehmen einen Jugendlichen unter Terrorverdacht fest. Er soll nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz an Rohrbomben gebastelt haben, um damit möglichst viele Menschen zu töten.
    • Bei der Präsidentschaftswahl in den USA siegt der Republikaner Donald Trump gegen seine demokratische Kontrahentin Kamala Harris. In Deutschland kommt es durch das Ausscheiden der FDP-Minister aus dem Kabinett Scholz zum Bruch der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene. In Baku findet die UN-Klimakonferenz statt.
  • Verstorben im November:
    • 3. November: Quincy Jones (†91) – US-amerikanischer Musikproduzent