„Ich glaube an die Kraft der Zuversicht – und daran, dass uns Dinge besser gelingen, wenn wir zusammenhalten“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer in seiner Neujahrsansprache im SWR.
Gemeinsam für ein sicheres Rheinland-Pfalz
Schweitzer gedachte der Opfer des Anschlags von Magdeburg und sprach den Betroffenen sein Mitgefühl aus: „Meine Gedanken sind bei denen, die trauern, die verletzt sind und bei denen, die die schrecklichen Bilder nicht vergessen können.“ Er versicherte, dass Rheinland-Pfalz seine Sicherheitsstandards weiter erhöht habe. Gleichzeitig betonte er: „Angst darf nicht unsere Gesellschaft dominieren.“
Starker Arbeitsmarkt und Unterstützung für Kommunen
Der Ministerpräsident hob die wirtschaftliche Stärke des Landes hervor, das von einer stabilen Industrie und einem starken Mittelstand geprägt sei. In vielen Regionen herrsche Vollbeschäftigung. „Die drei großen Spatenstiche im vergangenen Jahr stehen für Investitionen, viele Arbeitsplätze und die Stärkung von Zukunftstechnologien“, so Schweitzer.
Zusätzlich investiert die Landesregierung 200 Millionen Euro in Kommunen mit strukturellen Herausforderungen. Insgesamt erhalten die Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren 8,5 Milliarden Euro pro Jahr – ein Rekordbetrag. Schweitzer betonte: „Egal ob auf dem Dorf oder in der Stadt: Für mich zählt, dass überall in Rheinland-Pfalz Menschen gut und gerne leben können.“ Den Menschen im Ahrtal versprach er weiterhin volle Unterstützung beim Wiederaufbau.
Bildung als Schlüssel zur Zukunft
Bildung bleibt für die Landesregierung ein zentrales Thema. „Bildung ist der größte Ausgabenposten im Landeshaushalt, und das zu Recht“, erklärte Schweitzer. Er kündigte an, den Übergang von der Kita zur Schule zu verbessern und eine neue Sprachförderung in Kitas einzuführen. „Zukunft mit Chancen zu verbinden, fängt bei den Kleinsten an.“
Dank an Helfer und ein Wunsch für das neue Jahr
Zum Jahreswechsel bedankte sich Schweitzer bei allen, die an Silvester für das Wohl anderer arbeiten. Er richtete auch Worte an Menschen, für die diese Zeit schwierig sei, weil sie krank sind, trauern oder sich einsam fühlen. Gemeinsam mit seiner Familie wünschte der Ministerpräsident allen Menschen in Rheinland-Pfalz ein glückliches neues Jahr.
„Im Machen liegt für mich die Kraft, die das Land für die Zukunft stärkt“, schloss Schweitzer seine Rede mit einem Appell, das neue Jahr mit Zuversicht und Tatendrang anzugehen.