Im Rahmen eines zweitägigen Workshops versetzten sich vergangene Woche die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Goethe Realschule Plus sowie der 10. Klasse der Diesterweg-Schule in die Rolle der Koblenzer Ratsmitglieder. Nach einem Crashkurs zur Einführung in die Rats- und Kommunalpolitik setzten sie sich intensiv mit Themen wie Verkehr, Digitalisierung und Bildung auseinander und erarbeiteten Lösungen für Koblenz. Begleitet wurde das Demokratie-Planspiel vom Kinder- und Jugendbüro Koblenz, dem Koblenzer Jugendrat, dem überparteilichen Verein Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover sowie Vertretern der Stadtverwaltung Koblenz.
Anschließend folgte ein Crashkurs zur Einführung in die Rats- u Kommunalpolitik. Den Schüler:innen werden dabei Regeln u Abläufe und wichtige Begriffe der Kommunalpolitik anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die drei Themenfelder Verkehr, Digitalisierung und Schule/Bildung durch lokale Expert:innen und entwickeln eigene Ideen für Koblenz. Am 11.02.2025, diskutierten die Schüler.innen ihre Ideen in Ausschusssitzungen, Fraktionssitzungen und einer abschließenden fiktiven Ratssitzung.
Lust auf Demokratie machen
Das Ziel des Projekts war es, das Interesse an Demokratie zu wecken und Politik für junge Menschen greifbar zu machen. Laut Theresa Lambrich von der Stadtverwaltung Koblenz sei dieses Ziel erfolgreich umgesetzt worden: “Das Projekt fand großen Anklang. Die Jugendlichen haben sich intensiv eingebracht, zahlreiche Fragen gestellt und lebhaft diskutiert.”
Vom Planspiel zur realen Politik
Die im fiktiven Stadtrat gefassten Beschlüsse sollen nun in die Praxis umgesetzt werden. “Die erarbeiteten Ideen und Beschlüsse werden den Expertinnen und Experten sowie den Fraktionen, die den Workshop unterstützt haben, zugeleitet”, so Lambrich.