Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Berufsreifezweigs an der Realschule plus an der Römervilla hatten die Möglichkeit, an einem 'Markt der Berufe' teilzunehmen, bei dem sie praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungen erhielten.
In drei halbstündigen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen in den Berufsfeldern sammeln, die sie zuvor aus einem Angebot von neun Unternehmen ausgewählt hatten.
"Der Markt der Berufe ermöglicht es unseren Schülern, Berufe kurz auszuprobieren und zu erleben", sagt Jobfüxin Katrin Lyding, die das Event mit dem Berufsorientierungsteam der Schule organisiert hat. Das Projekt 'Jobfux' der Realschule plus VG Weißenthurm, das bereits seit 2005 besteht, wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, der Verbandsgemeinde Weißenthurm, dem Jobcenter Mayen-Koblenz und dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt.
Unter den teilnehmenden Unternehmen beim Markt der Berufe waren das Sanitätshaus rahm, Bedachungen Risch, Bosch Frein und die Feinbäckerei Rünz aus Mülheim-Kärlich, das AWO-Seniorenzentrum Weißenthurm, das DRK Krankenhaus Neuwied, Söhn Haustechnik GmbH aus Ochtendung und die Frisöre der HWK Koblenz. Zusätzlich wurde das Event von einem Infomobil der swn Neuwied bereichert.
Im Anschluss an die Workshops präsentierten 11 Schülerinnen und Schüler der Stufe B9 ihre Praxistage, an denen sie das ganze Schuljahr gearbeitet und Berufe über einen längeren Zeitraum näher kennengelernt haben. Ihre im Unterricht erstellten digitalen Präsentationen wurden vor einem Publikum von Schülern der Klassen B8 und B9 sowie Vertretern der Praxistagunternehmen vorgestellt.