In diesem Jahr nutzten 200 Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 aus sieben verschiedenen Klassen des Sekundarzweiges der Realschule plus an der Römervilla und des Mittelrhein-Gymnasiums die Gelegenheit, sich umfassend über Berufe, Studienmöglichkeiten und den Einstieg in die Arbeitswelt zu informieren.
Interaktion und praktische Erfahrungen
18 Unternehmen, Kammern, Behörden und Schulen aus der Region präsentierten den Schülerinnen und Schülern aus drei Klassen der Realschule plus und vier Klassen des Gymnasiums die verschiedenen Ausbildungs- und Studienwege. Im Vorfeld wählten die Jugendlichen jeweils zwei Workshops aus, in denen sie am Tag detaillierte Informationen, Hintergrundwissen sowie praktische Einblicke erhielten. Neu war in diesem Jahr, dass nach den zwei Workshops, die Schüler eine Stunde Zeit hatten, um alle Betriebe frei zu besuchen. Sie stellten Fragen und knüpften erste Kontakte.
Positive Rückmeldungen
Das positive Feedback der Schülerinnen und Schüler, der beteiligten Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Klassen zeigt, dass der Tag der Berufs- und Studienorientierung einen wertvollen Beitrag in der Berufsorientierung leistet. Ein Schüler fasste den Tag zusammen.
Ich fand den Tag sehr gut. Besonders, dass ich auch Berufe ausprobieren durfte. Vielen Dank, dass Sie uns heute besucht haben und sich die Zeit genommen haben.
- Ein Schüler
Unterstützung und Förderung
Die Jobfüxin Katrin Lyding unterstützt die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus in ihrer Berufsorientierung und organisierte den Informationstag gemeinsam mit der Berufskoordinatorin des Mittelrhein-Gymnasiums Renate Nestelbacher. Das Projekt „Jobfux“ Realschule plus VG Weißenthurm wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm und das Jobcenter Mayen-Koblenz gefördert.