Am 5. Oktober findet in Mayen die 35. Vortragsreihe "Kontakte Wissenschaft und Praxis" statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und bietet ein umfangreiches Programm mit Vorträgen von führenden Expertinnen aus dem Bereich der Bienenforschung.

Mayen |

PD Dr. habil. Annely Brandt vom Hessischen Bieneninstitut Kirchhain, Dr. Ingrid Illies vom Bayrischen Bieneninstitut Veitshöchheim, Dr. Gertje Petersen vom Niedersächsischen Bieneninstitut Celle, und Dr. Annette Schroeder von der Universität Hohenheim werden jeweils über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Imkerei referieren.

Themen der Vortragsreihe

Die Themenpalette der Vorträge reicht von der Imkerei im Klimawandel und praktischen Einblicken in den Naturwabenbau bis hin zu betriebswirtschaftlichen Betrachtungen und internationalen Vergleichen der Imkereipraktiken. Weitere Themen sind die Geschichte der Imkereitechnologien, Honigqualität und die Methoden der Honig-Sortenbestimmung.

RegioHonig: Einladung zur Studienteilnahme und Honigverkauf

Im Rahmen der Vortragsreihe wird auch das Projekt "RegioHonig" vorgestellt, das die Qualität rheinland-pfälzischer Honige untersucht. Imker aus der Region sind eingeladen, ihre Honigproben zur kostenlosen Untersuchung einzusenden. Zudem bietet das Fachzentrum Honig aus eigener Ernte zum Weiterverkauf an.

Weiterbildung für Imker

Neben der Vortragsreihe bietet das Fachzentrum auch einen Kurs am 9. Oktober an, der sich mit der Entstehung, Ernte und Bearbeitung von Honig befasst. Der Kurs richtet sich insbesondere an Neuimker und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Tipps zur Honigernte und -verarbeitung. Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat.

Für weitere Informationen und Kartenbestellungen zur Vortragsreihe sowie zur Teilnahme an den Kursen und zum Honigverkauf sind auf der Website des Fachzentrums verfügbar.