Demokratie und Vielfalt sind keine leeren Worte an der Albert-Schweitzer Realschule plus in Mayen. Die Schule hat sich vor Kurzem an der bundesweiten Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt beteiligt. Diese vom Bildungsministerium unterstützte und vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufene Aktion zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte und gesellschaftliche Vielfalt zu sensibilisieren.
Aktive Teilnahme und kreativer Ausdruck
Der Erdkundelehrer Herr Cordes koordinierte gemeinsam mit der Schülervertretung die Teilnahme an der Initiative. In einem Projekt, das die Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz und den Prinzipien der Demokratie in den Mittelpunkt stellte, entstanden kreative Beiträge der Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen gestalteten ein ausdrucksstarkes Bild mit einem aufgesprühten Schriftzug, der die zentralen Botschaften von Toleranz und Offenheit eindrucksvoll vermittelte.
Ein Zeichen für gelebte Demokratie
Vertreter des Lehrerkollegiums betonten die Bedeutung des Engagements: „Das Engagement und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler sind beeindruckend. Ihr Einsatz für demokratische Werte und ihre Begeisterung für dieses Projekt zeigen, dass sie diese Prinzipien nicht nur verstehen, sondern auch leben wollen.“ Mit dem Wettbewerb, der die Initiative begleitet, sollen Schulen ausgezeichnet werden, die sich besonders stark für diese Themen engagieren.
Wertvolle Erfahrungen für die Zukunft
Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Demokratie und Vielfalt auseinanderzusetzen. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass sie sich ihrer Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft bewusst werden und lernen, wie wichtig der Einsatz für eine tolerante und offene Gemeinschaft ist.
Eine Schule als Vorbild
Die Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen setzt sich auch in Zukunft für eine offene und demokratische Schulkultur ein. Projekte wie dieses zeigen, wie Schulen nicht nur Bildungsinstitutionen, sondern auch Orte der gelebten Demokratie sein können. Mit ihrer Beteiligung an der Initiative #IchStehAuf setzt die Schule ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft.
Warum dieses Engagement wichtig ist
-
Förderung demokratischer Werte: Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Demokratie und Toleranz.
-
Stärkung der Schulkultur: Projekte fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Offenheit innerhalb der Schulgemeinschaft.
-
Vorbereitung auf die Zukunft: Jugendliche erwerben wichtige Kompetenzen für das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft.
-
Erfahrt mehr über die Initiative und wie ihr euch selbst für demokratische Werte einsetzen könnt, auf der offiziellen Website der Initiative #IchStehAuf.