Der Abend würdigte die historischen Verbindungen zwischen dem Rhein-Hunsrück-Kreis und Brasilien sowie das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Initiativen, die dieses besondere Jahr gestaltet haben.
Vor 200 Jahren führte bittere Armut viele Menschen aus dem heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis in den Süden Brasiliens, wo sie eine neue Heimat fanden. Diese Verbindung ist bis heute lebendig, sowohl in der Sprache und Kultur der Nachfahren der Auswanderer als auch in langjährigen Partnerschaften zwischen den Regionen.
Feierliche Reden und bewegende Theateraufführung
Landtagspräsident Hendrik Hering eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede, in der er die Bedeutung der gemeinsamen Geschichte hervorhob.
Die Aufarbeitung dieser besonderen Auswanderungsgeschichte und die Pflege der Verbindungen nach Brasilien sind ein wichtiger Beitrag für die Identität unserer Region. - Hendrik Hering (Präsident Landtag Rheinland-Pfalz)
Auch Paulo Gustavo Sant’Ana, Gesandter der Föderativen Republik Brasilien, und Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, betonten in ihren Grußworten die enge Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Brasilien.
Ein Höhepunkt des Abends war die Aufführung einer Szene aus dem Theaterstück „Auf ins Paradies“ vom Theaterkontor Simmern. Die bewegende Inszenierung ließ die Herausforderungen und Hoffnungen der damaligen Auswanderer lebendig werden.
Diskussion über historische und gegenwärtige Verbindungen
Im Zentrum des Abends stand ein moderierter Talk mit Landrat Volker Boch, Historiker Filipe Kuhn Braun, Hannah Wagner (Projektleiterin von „GELOBTES LAND“) und Kristina Müller-Bongard (Leiterin des Hunsrück-Museums). Unter der Leitung von SWR-Moderatorin Daniela Schick wurden die historischen Hintergründe der Auswanderung sowie deren Bedeutung für die Gegenwart diskutiert.
Die Geschichte unserer Vorfahren ist mehr als ein Rückblick in die Vergangenheit. Sie ist ein lebendiger Teil unserer Identität und inspiriert uns, Verbindungen und Freundschaften über Kontinente hinweg zu pflegen. - Volker Boch (Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis)
Ein Jahr voller besonderer Veranstaltungen
Das Jubiläumsjahr wurde von zahlreichen Events geprägt, die die Verbindungen zwischen Hunsrück und Brasilien beleuchteten. Der Abschlussabend bot den Gästen beim Empfang Gelegenheit zum Austausch und zeigte erneut, wie stabil und lebendig die Brücke zwischen den beiden Regionen ist.
Die Veranstalter betonten, dass diese traditionsreiche Verbindung eine Quelle der Inspiration und ein Symbol für Freundschaft und gegenseitigen Respekt bleibt.