Der Verein wurde am 2. Januar 1881 von 13 Männern in der Wirtschaft Heinrich Faust gegründet und trug zunächst den Namen „Eintracht“. Der erste Dirigent war der Ortslehrer, eine damals übliche Wahl. Schon früh feierte der Chor Erfolge bei Konzerten und Sängerwettstreiten, und 1904 kam mit der „Sängerlust“ ein weiterer Verein in Niederlahnstein hinzu.
Zusammenführung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Weltkriege führten zu Verlusten unter den Sängern, doch nach 1945 schlossen sich „Eintracht“ und „Sängerlust“ zusammen. Der neu gegründete MGV 1881/1904 Niederlahnstein setzte die Tradition fort und gewann rasch wieder an Bedeutung.
Blütezeit und Zelterplakette
In den 1950er Jahren zählte der Chor über 100 aktive Sänger. 1981 erhielt der Verein die Zelterplakette, eine Auszeichnung des Bundespräsidenten, für 100 Jahre Pflege der Chormusik. Doch wie viele andere Chöre erlebte auch der MGV einen Rückgang der Mitgliederzahlen.
Von der Chorgemeinschaft zum Abschied
Ab 1989 probte der MGV gemeinsam mit anderen Chören und trat zuletzt als „Männerchor Lahnstein“ auf. Seit 2018 war er Teil eines Bündnisses, behielt jedoch seine Eigenständigkeit. Nun schließen sich die verbliebenen Mitglieder dem Männerchor Frohsinn an, um dessen 150-jähriges Bestehen 2025 zu gestalten.
Letztes Konzert und Übergabe der Vereinsakten
Das letzte große Konzert des Männerchores findet am 8. Dezember 2024 in der Kirche St. Martin statt. Die Vereinsakten wurden dem Stadtarchiv Lahnstein übergeben, wo sie für die Nachwelt erhalten bleiben.