Bereits seit Dezember 2024 laufen die ersten Hausbegehungen mit dem beauftragten Baupartner Koban Bauservice GmbH. Ziel dieser Begehungen ist es, die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken optimal zu planen.
Spatenstich mit Vertretern von Stadt und Unternehmen
Der symbolische Spatenstich fand am Montag, 10. Februar 2025, statt. Teilgenommen haben Oberbürgermeister Dirk Meid, Ortsvorsteher Sascha Flinsch, Bereichsleiterin Wirtschaftsförderung Dagmar Luxem, Isabelle Scherer (Senior Managerin Kommunale Kooperationen), sowie weitere Vertreter von Deutsche Glasfaser und dem Baupartner Koban Bauservice GmbH.
Moderne Bauweise für minimalen Eingriff
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren", erklärte Benjamin Heukrodt, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Dabei werden die Leerrohre mit speziellen Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht. Anschließend erfolgt die Glasfaserverlegung.
Vorübergehende und endgültige Straßensanierung
Nach den Tiefbauarbeiten werden Gehwege und Straßen zunächst provisorisch mit Pflastersteinen oder Kies verschlossen. Diese können bei der Verlegung der Hausanschlüsse schnell wieder geöffnet werden. Erst am Ende der Bauarbeiten erfolgt die endgültige Wiederherstellung der Oberflächen. Eine abschließende Kontrolle durch die Stadt prüft den Zustand der sanierten Straßen und Gehwege.
Information für Anwohner
Die Tiefbauarbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Anwohner der betroffenen Straßen werden frühzeitig informiert. Sie erhalten eine entsprechende Mitteilung per Posteinwurf.
Kontakt und weitere Informationen
Weitere Informationen zum Glasfaserausbau gibt es online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 - 890 600. Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 (montags bis freitags, 7 bis 18 Uhr).