Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung in MYK. Daher liegt ein Schwerpunkt in der stetigen Ausbildung neuer Kindertagespflegepersonen. Im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes wurde unlängst der 23. Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson erfolgreich beendet. Alle dreizehn Teilnehmerinnen haben den Kurs bestanden. Aus diesem Anlass fand jüngst in der Familienbildungsstätte die Zertifikatsübergabe durch den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong statt.
Die Arbeit der Kindertagespflegepersonen ist von großer Bedeutung für unseren Landkreis. Sie sind nicht nur Pädagogen, sondern auch Vertrauenspersonen für die Kleinsten in unserer Gesellschaft. Sie stehen an vorderster Front und gestalten die frühe Entwicklung unserer Kinder mit.
- Pascal Badziong
Ausgezeichnet wurden: Lina Albdewee (Neuwied), Yvonne Dillmann (Rhens), Nicole Friedrich (Ahrweiler), Katharina Kalt (Saffig), Erika Linke-Schmick (Kehrig), Esther Maxheim (Kruft), Marina Tscherkaschin (Mayen), Larissa Ditte (Kobern-Gondorf), Mechthild Korb (Bendorf), Mariya Hiller (Dieblich), Jennifer Steffes-Laux (Lonnig), Viktoria Gekk (Ander-nach) und Michaela Wagner (Ulmen).
Die Qualifizierung zur Tagespflegeperson
Der Kurs startete 2022 und wurde nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch des Deutschen Jugendinstituts durchgeführt. Nach dem rheinland-pfälzischen Modell umfasst er 250 Unterrichtseinheiten samt 40-stündigem Praktikum bei einer zertifizierten Kindertagespflegeperson. Nach dem ersten Kursabschnitt findet eine Zwischenprüfung statt, bei der die angehenden Tagespflegepersonen ihre Konzeption der Kursleitung und dem Fachdienst Kindertagespflege des Kreisjugendamtes vorstellen.
Während dieser Prüfung werden inhaltliche Fragen zur Konzeption gestellt und die Lerninhalte der vergangenen Wochen reflektiert. Im zweiten Teil werden schwierige Alltags-Situationen anhand eines eingeübten Schemas bearbeitet. Hier sollen praktische Lösungsansätze erarbeitet werden, die die theoretischen Inhalte der Qualifizierung mit der Praxis verbinden. Nach den erfolgreich bestandenen Prüfungen erteilt das Jugendamt die Pflegeerlaubnis und die Tagespflegepersonen dürfen mit der Betreuung von Kindern beginnen.
Auch im kommenden Jahr wird der Landkreis einen weiteren Qualifizierungskurs anbieten.