Das Ehrenamt stellt eine tragende Rolle im Gemeinwesen dar. Ohne die Bereitschaft der einzelnen Damen und Herren, sich für das Gemeinwohl zu engagieren, gibt es keine funktionierende Gemeinschaft auf allen unterschiedlichen Ebenen. Unterschiedliche Interessen der ehrenamtlich Tätigen zeigen trotzdem eine einheitliche Vorgehensweise zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
In diesem Jahr kamen nach Aufforderung durch die Stadt, Vorschläge für die Ehrenamtsauszeichnung einzureichen, wieder 4 Personen für die städtische Auszeichnung in Frage. Die Auswahlkommission hatte es bei den vorgeschlagenen Personen leicht, sich zu entscheiden, waren und sind sie doch durch ihre Initiativen bekannt in Weißenthurm.
Umwelt und Tierschutz in Weißenthurm
Der erste Vorschlag: Herr Muaz Özyurt. Er lebt in Weißenthurm und bemüht sich in vielen Aktionen um die Belange einer sauberen Umwelt. Er kümmert sich um Kleintiere, wie z.B. Igel an unterschiedlichen Stellen in Weißenthurm. In der Bahnhofstraße bietet er in einem kleinen Park neben dem Bahnhof der Stadt einige Infoschilder an, um auf die Lebewesen in der Natur hinzuweisen, die es zu schützen gilt. Jeder Bereich in der Natur hat unterschiedliche Lebewesen, die man auf diesen Infotafeln kennenlernt. Die Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise auf den Umweltschutz aufmerksam zu machen, hat Herr Özyurt sich zur Aufgabe gemacht. Er beteiligte sich an Projekten, die durch die Kreisverwaltung ausgeschrieben waren, und konnte dort erfolgreich finanzielle Mittel erhalten, da seine Vorschläge den Zuspruch der Kreistagskommission erfuhren und diese fand es angebracht, dass er seine Ideen umzusetzen kann.
Muaz Özyurt hofft, mit seiner Arbeit viele Menschen dazu bewegen zu können, die Umwelt wert zu schätzen und gegen Umweltverschmutzung tätig zu werden. Mit Hinweisen auf Gefahren für die Tierwelt, die sich durch unachtsam weggeworfenen Plastikmüll ergeben können, wurden Schilder gestaltet, die mit drastischen Fotos die Gefahren und die Konsequenzen aufzeigen. Muaz Özyurt erhielt den Ehrenamtspreis für seine Bemühungen, die Tierwelt, aber auch die gesamte Umwelt vor der Verschandelung zu schützen.
Lärmschutz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Der zweite Vorschlag: Herr Rolf Papen. Er lebt in Weißenthurm und hat als Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der Verbandsgemeinde Weißenthurm e.V.“ mit seinem Vorstand viel für den Lärmschutz gegen den immer umfangreicheren Bahnverkehr in unserer Stadt und darüber hinaus erreichen können. Das Motto der Bürgerinitiative war immer Kooperation statt Konfrontation. Das in Bezug auf die Mitarbeit aller Betroffenen, der Bürgerinitiative und den Verantwortlichen der DB bis hinauf zur Verwaltungsspitze in Berlin.
Rolf Papen sieht trotz vieler Erfolge, dass noch viel zu tun ist, um nicht nur die Lärmproblematik zu verbessern, sondern auch für mehr Sicherheit im Bahnverkehr Sorge zu tragen. Aus diesem Grund ist Rolf Papen auch wieder bereit, noch einmal als Vorsitzender bei der Mitgliederversammlung im Januar für die Bürgerinitiative zu kandidieren. Seine unermüdlichen Bemühungen wurden aus diesem Grund mit dem städtischen Ehrenamtspreis gewürdigt.
„Essen auf Rädern“ der katholischen Pfarrgemeinde Weißenthurm
Als dritter Vorschlag wurde ein Ehepaar ausgewählt: Herr und Frau Elke Brosius aus Weißenthurm kümmern sich gemeinsam darum, mit dem Angebot der katholischen Pfarrgemeinde „Essen auf Rädern“ zu unterstützen. Sie fahren die angebotenen Mittagessen zu den Personen, die diese bei der Pfarrgemeinde vorher bestellen. Nicht nur die Auslieferung der Essen ist eine wichtige Arbeit für das Gemeinwohl, eingebunden in diese Aufgabe ist die Kommunikation mit den Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Einsatz von Herrn und Frau Brosius fand bei der Auswahl der Personen breite Zustimmung. Sie sind in vielfacher Weise für die Arbeit in der Pfarrei tätig und verdienen diese städtische Ehrenamtsauszeichnung.
Allen ausgezeichneten Personen „Herzlichen Glückwunsch“, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die ehrenamtliche Tätigkeit für das Gemeinwohl. Sie sind mit ihrem Engagement Beispiel für Andere. Wir werden auch 2024 wieder ehrenamtlich tätige Personen mit dem städtischen Ehrenamtspreis auszeichnen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die Personen vorschlagen möchten, können sich bereits jetzt bei der Stadt im Rathaus melden.