Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Quartal 2024 stark gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stellten in den ersten drei Monaten dieses Jahres 222 Unternehmen einen Insolvenzantrag; das waren 37 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (162). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag mit 700 Anträgen und einem Minus von 9,4 Prozent unter der des ersten Quartals 2023.

Rheinland-Pfalz |

Unternehmensinsolvenzen

Durch die beantragen Unternehmensinsolvenzen gerieten in den ersten drei Monaten dieses Jahres 3.376 Arbeitsplätze in Gefahr, so viele wie in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr. Das Gesamtvolumen der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger lag bei 552 Millionen Euro und somit 65,3 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum; das waren rund 2,5 Millionen Euro je insolventem Unternehmen.

Branchenspezifische Entwicklungen

Die meisten Insolvenzanträge stellten Unternehmen aus dem Baugewerbe mit 45 Anträgen; das waren im Vergleich zum Vorjahr 9,8 Prozent mehr. Es folgten die Wirtschaftsabschnitte „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ mit 38 Anträgen (plus 65,2 Prozent) sowie das „Verarbeitende Gewerbe“ mit 31 Fällen – das waren mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum.

Regionale Unterschiede in der Insolvenzhäufigkeit

Die Insolvenzhäufigkeit, also die Zahl der Insolvenzen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen, lag in den kreisfreien Städten (1,6) höher als in den Landkreisen (1,4). Den höchsten Wert mit jeweils 3,0 verzeichneten die kreisfreien Städte Landau i. d. Pfalz und Zweibrücken, den niedrigsten der Landkreis Bernkastel-Wittlich mit 0,4.

Verbraucherinsolvenzen

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank im ersten Quartal 2024 um 9,7 Prozent auf 700 Fälle. Die Summe der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger stieg hingegen auf rund 37,6 Millionen Euro und somit um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die meisten Verbraucherinsolvenzen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner verzeichnete in den ersten drei Monaten die kreisfreie Stadt Pirmasens mit 6,4; die wenigsten wies der Rhein-Hunsrück-Kreis mit 0,6 auf. Der Durchschnitt lag in den kreisfreien Städten bei 2,3 und in den Landkreisen bei 1,5.