Diese Entscheidung, die bei außerordentlichen Mitgliederversammlungen Mitte Dezember endgültig beschlossen werden soll, markiert den größten Zusammenschluss in der Geschichte des regionalen Fußballs.
Warum ein Zusammenschluss?
Beide Vereine sehen sich zunehmend mit den Herausforderungen des Amateurfußballs konfrontiert. Sinkende Mitgliederzahlen, fehlender Nachwuchs und der Rückgang ehrenamtlicher Unterstützung erschweren den Vereinsbetrieb. Der Vorsitzende des FC Karbach, Daniel Bernd, erklärt der Rhein-Zeitung:
Wir müssen so viele Kräfte wie möglich bündeln, damit unser liebstes Hobby in 10, 20 Jahren nicht vor die Hunde geht. - Daniel Bernd (Vorsitzender FC "Blau-Weiß" Karbach)
Auch Thomas Seis vom TSV Emmelshausen sieht den Zusammenschluss als logische Konsequenz, wie er ebenfalls der Rhein-Zeitung übermittelte:
Die Zeiten haben sich geändert, dem muss man Tribut zollen. Der Zusammenschluss mit dem FC Karbach zu einem neuen Verein ist der konsequente Schritt. - Thomas Seis (TSV Emmelshausen)
Was spricht für die Neugründung?
Die Gründung eines neuen Vereins ist notwendig, da eine Spielgemeinschaft (SG) in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saarland, wo der FC Karbach derzeit spielt, nicht zugelassen ist. Der neue Verein soll unter dem Namen FV Emmelshausen-Karbach firmieren, wobei ein endgültiger Beschluss über den Namen noch aussteht. In den Vereinsfarben Blau-Weiß sind sich beide Vereine einig, da diese bereits jetzt von beiden Klubs genutzt werden.
Historische Rivalität wird zur Zusammenarbeit
Die Rivalität zwischen Karbach und Emmelshausen war über Jahrzehnte prägend. Nun wollen die beiden Fußballgrößen des Vorderhunsrücks ihre Kräfte bündeln, um den Seniorenfußball in der Region langfristig attraktiv zu halten. „Es hätte niemand dran gedacht, dass es mal so kommen kann“, so Seis. Doch Bernd ergänzt:
Die Rivalität war mal groß, aber jetzt wollen wir es gemeinsam schaffen, dass auch in 15 Jahren hier noch guter Fußball gespielt wird. - Daniel Bernd (Vorsitzender FC "Blau-Weiß" Karbach)
Die sportlichen Planungen
Geplant ist, dass der neue Verein drei Seniorenmannschaften stellt: Eine in der Oberliga, eine in der Bezirksliga und eine in der A-Klasse. Ob diese Zielsetzung realistisch ist, hängt von den Ergebnissen der aktuellen Saison ab, da der TSV Emmelshausen und Karbach II derzeit Abstiegsplätze belegen. Bernd hält jedoch an der Vision fest: „Ich hoffe, dass der TSV in der Bezirksliga und unsere Reserve in der A-Klasse noch die Kurve kriegen.“
Die nächsten Schritte
Die Mitglieder der beiden Vereine entscheiden am 16. und 17. Dezember über die Ausgliederung der Fußballabteilungen. Sollte die Mehrheit zustimmen, wird die Vereinsgründung bis Ende Februar 2024 angestrebt. Der FC Karbach und der TSV Emmelshausen haben sich bereits juristischen Beistand gesichert, um die Prozesse rechtssicher umzusetzen.
Mit dem Start des neuen Vereins am 1. Juli 2025 soll eine neue Ära im Hunsrücker Fußball beginnen. „Wir müssen vorne im Hunsrück den Seniorenfußball weiter attraktiv gestalten. Deswegen wollen wir den Zusammenschluss machen“, betont Seis. Der FV Emmelshausen-Karbach soll den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft legen.