Der Mosel-Apollofalter, ein prächtig gezeichneter Schmetterling, steht seit Jahren unter akutem Bedrohungsdruck. Als weltweit einziges Vorkommen dieser Art ist er streng nach europäischem Artenschutzrecht geschützt. Sein Lebensraum an der unteren Mosel droht jedoch durch Veränderungen unwiederbringlich verloren zu gehen.

Kreis Mayen-Koblenz |

Das Land Rheinland-Pfalz reagiert auf diese Gefahr mit einem umfassenden Artenschutzprojekt. Im Rahmen der Aktion Grün stellt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) finanzielle Mittel bereit. Die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz übernimmt die Projektträgerschaft und verantwortet die Umsetzung.

Projektlaufzeit und Maßnahmen

Das Erhaltungsprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und endet im Oktober 2026. In den Kreisgebieten Mayen-Koblenz und Cochem-Zell werden auf rund 10 Hektar Maßnahmen umgesetzt, die vor allem die Vernetzung von Felslebensräumen und die Vergrößerung des Nektarpflanzenangebots zum Ziel haben.

Erhalt von Lebensräumen

Die Projektflächen erstrecken sich über das Moseltal zwischen Kobern-Gondorf und Winningen sowie die Mosel-Seitentäler Nothbachtal, Pommerbachtal und Kaderbachtal. Um die Lebensbedingungen des Mosel-Apollofalters zu verbessern, beginnen in diesem Winter Freistellungsarbeiten. Diese Maßnahmen umfassen die Befreiung von Weinbergsbrachen von Gehölzen wie Schlehe und Brombeere.

Expertise der Stiftung

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Apollo-Projekt mit unserer kreiseigenen Stiftung umsetzen dürfen“, erklärt Pascal Badziong, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Natur und Umwelt. Die Stiftung bringt jahrelange Erfahrung im Schutz des Mosel-Apollofalters ein und baut auf umfangreichen Erkenntnissen zur Art und ihren Lebensraumansprüchen auf.

Ziel: Rettung einer einzigartigen Art

Durch die Maßnahmen des Artenschutzprojekts soll die Population des Mosel-Apollofalters stabilisiert werden. Gleichzeitig entsteht ein Netzwerk von Lebensräumen, das die langfristige Sicherung dieser einzigartigen Schmetterlingsart ermöglicht.