Nachrichten

 

Ohne ehrenamtliche Helfer geht so gut wie nichts

Bei Flutkatastrophen helfen Ehrenamtliche bei der Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner und der Wiederherstellung der Infrastruktur (Foto: djd/BBK/Getty Images/Alena Paulus)


In Deutschland fußt der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz zu über 90 Prozent auf ehrenamtlichen Helfern.

Die aktuellen Hochwasserkatastrophen und auch die in Zukunft in größerer Anzahl zu erwartenden Extremwetterereignisse machen deutlich, wie wichtig der freiwillige Einsatz ist. Und es gibt viele Gründe, warum man ein Ehrenamt ausüben sollte. Mit seinem Engagement kann man andere Menschen in Notlagen unterstützen, man kann Verantwortung übernehmen und eine Berufung neben dem Job finden. Im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz kann sich jeder mit seinen Fähigkeiten einbringen.

 Unter www.mit-dir-fuer-uns-alle.de können Interessierte herausfinden, welches Ehrenamt zu ihnen und ihren Talenten passt.

(djd)