Persönliche Assistenz bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. In unserer Artikelreihe erfahrt ihr, wie diese Unterstützung den Alltag bereichert und welche Chancen sich für Betroffene und Assistierende ergeben. Lest mehr über die transformative Kraft der persönlichen Assistenz und über den Alltag von Amelie (38 Jahre) aus Metternich, die durch diese Unterstützung Lebensqualität dazu gewonnen hat.

Koblenz |

In unserer Gesellschaft streben viele nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Doch was passiert, wenn körperliche Einschränkungen diese Bestrebungen zu untergraben drohen? Die persönliche Assistenz erweist sich als ein unschätzbar wertvolles Instrument, das Menschen mit Behinderungen nicht nur unterstützt, sondern ihnen ermöglicht, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Amelies Erfahrungen: Freiheit und Unterstützung

Amelie, 38 Jahre alt und aus Koblenz Metternich, die aufgrund ihrer Erkrankung im Rollstuhl sitzt, teilt im Rahmen eines Interviews mit aktuell4u ihre Erfahrungen und gibt uns Einblicke, wie tiefgreifend die persönliche Assistenz ihr Leben verändert hat. „Seitdem ich die persönliche Assistenz in Anspruch nehme, fühle ich mich frei. Alles ist möglich. Ich kann alles tun, was ich möchte“, sagt sie. Ihre Assistenten unterstützen sie nicht nur bei alltäglichen Aufgaben, sondern sind auch bei Freizeitaktivitäten an ihrer Seite. Sie kochen nach ihren Anleitungen, begleiten sie auf Veranstaltungen und gestalten den Tag aktiv mit.

Ein Tag im Leben mit Assistenz

Der Unterschied zwischen einem Pflegedienst und persönlicher Assistenz liegt in der individuellen Begleitung. Während Pflegedienste vorrangig auf körperliche Bedürfnisse eingehen, ist die persönliche Assistenz eine umfassende Unterstützung, die weit über die Grundpflege hinausgeht. Sie umfasst sowohl die Teilnahme am sozialen Leben als auch die individuelle Freizeitgestaltung.

Ein typischer Tag mit Unterstützung sieht bei Assistenznehmern oft so oder ähnlich aus: Gemeinsame Mahlzeiten, das Teilen von Aktivitäten wie Kochen oder Sport und sogar der Besuch kultureller Veranstaltungen. „Die Assistenz kommt, und wir frühstücken meistens gemeinsam. Dann kochen wir zusammen Mittag, spielen etwas zusammen, und gehen eventuell abends auf Konzerte“, beschreibt Amelie einen Tag aus ihrem Leben.

Die Bedeutung von Flexibilität und Selbstbestimmung

Die Flexibilität und Spontaneität, die durch persönliche Assistenz ermöglicht wird, sind von unschätzbarem Wert. „Es ist gut, wenn da so eine Flexibilität vorhanden ist. Heute ist mir danach, oder das steht jetzt an, dass man das so ein bisschen flexibel handhaben kann“, fügt sie hinzu. Diese Flexibilität trägt wesentlich dazu bei, dass Amelie trotz ihrer Einschränkungen ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen kann.

Die persönliche Assistenz ermöglicht nicht nur die Bewältigung des Alltags, sondern fördert auch das geistige und emotionale Wohlbefinden. „Die Assistenten sind meine Hände“, sagt Amelie. „Das macht mich sehr glücklich und sehr froh und sehr frei.“

Mehr als Hilfe: Eine transformative Kraft

Die persönliche Assistenz ist weit mehr als bloße Unterstützung; sie erweitert die Handlungsfähigkeit und öffnet Türen zu einem erfüllten Leben. Diese Assistenz ist eine transformative Kraft, die das Leben der Assistenznehmer nicht nur bereichert, sondern auch dazu beiträgt, die gesellschaftliche Sicht auf Behinderung zu verändern.

Um mehr über Amelies faszinierende Lebensgeschichte zu erfahren, freut euch auf einen ausführlichen Beitrag, der demnächst erscheint. Dieser Artikel ist der Start einer aufschlussreichen Serie, die die persönliche Assistenz aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und sowohl Menschen, die von dieser Unterstützung profitieren, als auch jene, die in diesem Bereich arbeiten möchten, ansprechen und begeistern soll.