Nachrichten

 

Neue Entwicklungen im Koblenzer Stadtrat: Klimaschutz, Bauprojekte und Erwachsenenbildung

Das Koblenzer Rathaus. (Bild: Privat)


Koblenz befindet sich im Wandel, und der Stadtrat hat in seiner jüngsten Juli-Sitzung eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen, die das Gesicht der Stadt in den kommenden Jahren prägen werden.

Ausschreibung für Baudezernenten und Klimaschutzinitiativen

Die anstehende Ausschreibung für die Position des 3. hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Koblenz stand im Mittelpunkt der Diskussionen. Dies folgt dem baldigen Ausscheiden des bisherigen Baudezernenten Bert Flöck. Parallel dazu hat der Stadtrat mehrere wichtige Klimaschutzbeschlüsse getroffen, darunter die Förderung von Photovoltaikanlagen für Schulen und die Teilnahme am Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz.

Investitionen in Bildung und Erwachsenenbildung

Ein weiterer wichtiger Beschluss betraf die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Koblenz (vhs). Aufgrund der wachsenden Herausforderung, Lehrkräfte zu halten und neue zu gewinnen, wurde eine Honorarerhöhung beschlossen, die durch eine gleichzeitige Erhöhung der Entgelte für die Teilnehmenden ausgeglichen wird.

Neuer Flächennutzungsplan

Der überholte Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1983 wird durch einen modernisierten ersetzt, der den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Stadt entspricht. Weitere bauliche Veränderungen sind im Gange, darunter die Erweiterung des Gewerbegebiets B 9 Bubenheim und die Entwicklung rund um die Feste Franz.

Unterbringung der Schutzsuchenden

Angesichts des steigenden Bedarfs an Unterkunftsmöglichkeiten für Schutzsuchende hat der Stadtrat den Kauf von Wohnmodulen in Höhe von 1.250.000 Euro genehmigt. Diese werden auf dem ehemaligen Gelände des Kommunalen Servicebetriebs positioniert.

Fokus auf grüne Energie und Stadterneuerung

Schließlich setzt der Stadtrat mit dem Ausbau der Südallee und der Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung.